エピソード

  • #009 | High Performers
    2025/07/12
    ### Zusammenfassung In dieser lebhaften und humorvollen Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema „Highperformance“ – nicht nur im Beruf, sondern auch im Privatleben. Die beiden Gastgeber entlarven gängige Mythen, wie etwa die Vorstellung, dass Highperformer 20 Stunden am Tag schuften müssen, und stellen klar, dass echte Performance an Zielerreichung und nachhaltigem Erfolg gemessen wird. Es geht also nicht um stumpfes Abarbeiten, sondern um kluges, zielorientiertes und ausgewogenes Handeln. Dabei betonen sie die Wichtigkeit von Balance: Körperliche und mentale Gesundheit, Familie, Ernährung und Sport sind essenzielle Bestandteile eines erfolgreichen Lebens. Highperformance ist für die beiden ein ganzheitliches Konzept, das neben harter Arbeit auch Mut, Resilienz, klare Werte und Prinzipien, sowie soziale Kompetenzen wie Empathie und Kommunikation umfasst. Besonders wichtig ist das „Inspect and Adapt“-Prinzip: kontinuierliches Reflektieren und Anpassen der eigenen Ziele und Methoden. Auch der Umgang mit Fehlern und Scheitern wird als unverzichtbarer Teil des Lernprozesses hervorgehoben. Die Folge beleuchtet zudem Themen wie Multitasking, Prioritätensetzung und Teamarbeit. Highperformer seien nicht nur Einzelkämpfer, sondern auch exzellente Netzwerker und Führungspersönlichkeiten, die Verantwortung übernehmen und ihr Wissen teilen. Humor und Freude am Tun runden das Bild eines Highperformers ab, der trotz hoher Anforderungen nicht den Spaß am Leben verliert. Abschließend laden die Podcaster dazu ein, persönliche Werte und Prinzipien zu reflektieren und sich selbst als wichtigsten Faktor auf dem Weg zu nachhaltiger Highperformance zu sehen. ### Highlights - 🔥 Highperformance misst sich an Zielerreichung, nicht an Arbeitsstunden - ⚖️ Balance zwischen Arbeit, Gesundheit, Familie und Freizeit ist entscheidend - 🎯 Zielorientierung und Ausdauer sind unverzichtbar, aber kluges Priorisieren ist noch wichtiger - 🤯 „Inspect and Adapt“: Ständiges Reflektieren und Anpassen der eigenen Vorgehensweise - 🤝 Wissen teilen und Netzwerken als Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg - 💪 Resilienz und Umgang mit Fehlern machen Highperformer aus - 😄 Humor und Freude sind keine Luxusgüter, sondern Performance-Booster
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • #008 | New Work
    2025/06/26
    n diesem erfrischend ehrlichen und mit Humor gespickten Gespräch diskutieren Kurt und Christian das vielschichtige Thema „New Work“ – also neue Arbeitsformen, die Freiheit, Sinn, Selbstverantwortung und Flexibilität in den Mittelpunkt stellen sollen. Die beiden werfen einen kritischen Blick hinter die hippen Schlagworte wie Homeoffice, flache Hierarchien, agile Methoden und die berüchtigte vier-Tage-Woche. Dabei wird schnell klar: New Work ist kein Allheilmittel und bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, von ungleichen Arbeitsbedingungen bis zu Überforderung und einer schweren Trennung von Beruf und Privatleben. Christian und Kurt räumen auch mit gängigen Klischees rund um kostenlose Obstkörbe, flache Witze und den angeblich allgegenwärtigen Obstkorb im Office auf. Sie betonen, dass viele dieser Maßnahmen eher Marketing- und Recruiting-Tools sind als echtes Engagement für Mitarbeitende. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit könnten viele „New Work“-Benefits schnell wieder verschwinden. Während gleichzeitiges Arbeiten von überall und ergebnisorientierte Beschäftigungsmodelle eigentlich das Ziel sind, sieht die Wirklichkeit oft anders aus: Homeoffice ist nicht für jeden Job geeignet, Selbstverantwortung kann schnell überfordern, und das Gefühl von Team und persönlicher Beziehung leidet, wenn man sich nicht mehr regelmäßig im Büro trifft.
    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • #007 | LinkedIn
    2025/06/12
    ### Zusammenfassung In dieser Podcast-Folge mit den Gesprächspartnern Salman und Heining wird LinkedIn als „Tinder für Business“ charakterisiert, wobei die Plattform im Zentrum ihrer Diskussion steht. LinkedIn wird als wichtiger sozialer Kanal für berufliches Networking, Markenbildung und Informationsaustausch dargestellt, der jedoch mit teils problematischen Trends innerhalb des Contents kämpft. Die Gesprächspartner kritisieren die Oberflächlichkeit vieler Beiträge, die Verwendung häufig generierter KI-Texte und den Einfluss von „Lifestyle-Coaches“ und „Top-Voices“, die oft eher Marketinginstrumente als authentische Experten sind. Trotz der vielen Oberflächlichkeiten im LinkedIn-Ökosystem betonen sie die Bedeutung von Kontinuität, Authentizität und thematischer Fokussierung beim Aufbau einer eigenen Marke. Dabei ist der Aufbau von echten Beziehungen und die Pflege eines Netzwerks der Kern für nachhaltigen Erfolg. LinkedIn ist zwar kein Garant für direkte Geschäftsanbahnungen, es dient vielmehr als „Gedächtnisstütze“ und Plattform für Sichtbarkeit im beruflichen Umfeld. Die Diskussion beleuchtet auch technische Aspekte, wie den Umgang mit automatisierten Nachrichten und die Grenzen von Tools wie dem Sales Navigator. Abschließend empfehlen die Sprecher, sich von vermeintlich erfolgreichen Posts mit vielen Likes nicht blenden zu lassen und stattdessen auf echten, wertvollen Content zu setzen. LinkedIn dient gleichermaßen als Werkzeug zur Selbstinszenierung und zur Informationsbeschaffung. Der Podcast plädiert für einen bewusst kritischen und authentischen Umgang mit der Plattform unter Berücksichtigung der eigenen Ziele.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • #006 | Startups
    2025/05/29
    ### Zusammenfassung Die Startup-Welt ist ein riskantes Pflaster: Rund 42 % der Startups arbeiten an Produkten ohne echten Marktbedarf – das bedeutet, dass ihre Innovationsideen häufig an der Realität vorbeigehen oder Probleme lösen wollen, die es nicht gibt. Dies macht Startups zu der sogenannten "Geldverbrennungsmaschine 2.0", wobei 98 von 100 Gründungen scheitern. Der worst-case für Gründer ist es, eine Idee zu haben, die zwar technisch innovativ ist, aber am Markt niemanden interessiert – Innovation allein reicht nicht, wenn der Kunde keinen Mehrwert sieht. Die Definition eines Startups geht weit über ein junges Unternehmen hinaus: Es muss ein innovatives Geschäftsmodell oder Produkt sein, das noch unbekannt ist und validiert werden muss. Ein klassisches Fotogeschäft mit einem klaren Geschäftsmodell ist kein Startup. Erst wenn Innovationen wie neue Technologien oder unkonventionelle Vertriebswege etwa Drohnenlieferungen eingeführt werden, und damit ein unbekannter Markt erschlossen wird, spricht man von einem echten Startup. Viele Gründer scheitern daran, weil ihnen tiefes Branchenwissen fehlt. Startups sollten nicht von heute auf morgen mit einer Idee loslegen, ohne den Markt und die Kunden wirklich zu verstehen. Erfahrung in der Branche, das Verständnis der tatsächlichen Probleme und eine enge Kundenkommunikation sind unabdingbar. Nur so gelingt es, eine Idee schnell zu validieren und anzupassen. Die seltene Wahrheit dabei: Die ursprüngliche Idee wird meist nicht die sein, die nach einigen Jahren noch umgesetzt wird – Wachstum bedeutet ständiges Lernen und Anpassung. Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fokussieren auf falsche KPIs wie Downloads, Pageviews oder Newsletter-Abonnenten, die wenig über den tatsächlichen Markterfolg aussagen. Stattdessen ist der Fokus auf Datenpunkte wichtig, die direkt mit Umsatz und Kundenbindung korrelieren. "Minimum Viable Product" (MVP) sollte als kleinstmögliche Produktversion verstanden werden, um Hypothesen zu überprüfen – nicht als fertiges Produkt. Dies spart Zeit, Geld und ermöglicht eventuelle Kurskorrekturen frühzeitig. Das Gründerteam ist das Herzstück eines Startups: Es braucht eine perfekte Mischung aus Branchenkenntnis, Technologiewissen und Produktmanagement-Skills. Vor allem aber muss das Team wirklich brennen für die Idee. Der Job eines Gründers ist kein 9-to-5-Job mit 30 Urlaubstagen, sondern Vollgas, Durchhaltevermögen und oft persönliche Opfer, denen sich nicht jeder gewachsen zeigt. Wer den Exit nach einem Jahr plant und „schnell reich werden“ will, wird kaum langfristigen Erfolg haben. Startups sollten idealerweise durch Bootstrapping wachsen – organisch und mit vorsichtigen Schritten und Kundenaufträgen – statt auf große VC-Gelder zu setzen, die oft im Blindflug verbrannt werden. Der VC-Investor wird in der Realität fast immer nur in zwei von hundert Startups investieren, die dann explodieren. Diese Wette ist hochriskant; allzu oft wird aber der „Sunken-Cost-Fallacy“-Effekt sichtbar, wenn trotz schlechter Aussichten weiter investiert wird statt die Reißleine zu ziehen. Die Schwierigkeiten beim Eintritt in neue Branchen und der realen Kundenakquise sind enorm – insbesondere im B2B-Bereich. Vertrauen und Kontakte im Markt sind der Schlüssel, um potenzielle Kunden überzeugen zu können. Major Player wie Microsoft sind Vorreiter im Industriebereich, doch selbst dort sieht man, wie schwierig und langwierig es ist, neue Produkte zu etablieren. Für Startups gilt: Je früher sie ihre Produktidee durch frühe Kundenvalidierung prüfen, desto besser. Insgesamt gilt: Kontinuierliche Lernfähigkeit und Anpassungsbereitschaft sind für Gründer essenziell. Markt, Kunde, Gründerteam, Geschäftsmodell und Skalierung müssen im Gleichgewicht stehen, ansonsten droht das Scheitern. Der Markt reguliert – und ohne echten Kundennutzen bringt die verheißungsvolle Innovation nichts. Am Ende entscheidet das Gründerteam, das nicht nur die richtigen Skills, sondern auch die nötige Leidenschaft
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • #005 | Prompt up the Jam
    2025/05/16
    ### Zusammenfassung In dieser Episode des Podcasts diskutieren Kurt und Christian die Relevanz und Anwendung von Sprachmodellen in Unternehmen. Der Austausch veranschaulicht den Wandel, den KI-Technologien in der Geschäftswelt vorantreiben, und thematisiert entscheidende Aspekte wie die Bedeutung von Prompting, verschiedene Sprachmodelle und deren Integration in Unternehmensprozesse. Dabei wird die Notwendigkeit hervorgehoben, dass Unternehmen sich mit diesen Technologien auseinander setzen müssen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Durch die Diskussion über richtige und falsche Prompts wird gezeigt, wie wichtig Kontext und präzise Anweisungen für das Arbeiten mit KI-Modellen sind. ### Highlights - 🌍 Sprachmodelle haben das Potenzial, Unternehmensstrategien zu revolutionieren. - 📈 Prompting ist entscheidend für qualitativ hochwertige Antworten von KI-Modellen. - 🤖 ChatGPT und andere Sprachmodelle sollten nicht nur als digitale Assistenten, sondern als strategische Werkzeuge genutzt werden. - 🔒 Governance und Datenschutz sind wichtige Aspekte bei der Implementierung von KI-Lösungen. - 🚀 Der Einsatz von KI wird aktuell als Chance gesehen, nicht als Bedrohung. - 🌐 Unterschiedliche Sprachmodelle wie Gemini oder Mistral bieten eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten. - ⚖️ Die Balance zwischen Innovation und Vorsicht ist essenziell für den Unternehmenseinsatz von KI. ### Wichtige Erkenntnisse - 🧠 **Bedeutung des Prompting:** Die Qualität der Eingaben, die Benutzer in Sprachmodellen wie ChatGPT machen, beeinflusst direkt die Qualität der Antworten. Missverständnisse können durch allgemeine Fragen entstehen, während spezifische und gut kontextualisierte Anfragen weitaus bessere Ergebnisse erzielen können. - 💼 **Integration von Sprachmodellen in Unternehmen:** Sprachmodelle können bei der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Effizienzsteigerung in Unternehmen helfen. CEOs, die ihre Teams ermutigen, diese Technologien zu nutzen, können Wettbewerbsvorteile erlangen. - 📉 **Governance und Datenschutz:** Während das Potenzial von KI unbestreitbar ist, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sensible Daten nicht gefährdet werden. Eine verantwortungsvolle Nutzung von KI erfordert klare Richtlinien und Schulungen für Mitarbeitende. - 🗣️ **Herausforderungen und Risiken:** Die Diskussion hebt die Brisanz von KI-„Halluzinationen“ hervor, bei denen Sprachmodelle falsche oder irreführende Informationen generieren. Unternehmen sollten strategisch vorgehen, um die Verwendung von KI zu optimieren und Fehlinformationen zu vermeiden. - ⚙️ **Verschiedene Sprachmodelle:** Es wird auf die Existenz vieler Sprachmodelle hingewiesen, darunter auch deutsche und europäische Anbieter, die unterschiedliche Funktionen anbieten. Die Auswahl des richtigen Modells hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Anwendungen im Betrieb ab. - 💡 **Innovationsfreudigkeit vs. Tradition:** Unternehmen, die offen gegenüber neuen Technologien sind und bereit sind, Risiken einzugehen, haben bessere Chancen, in einem sich ständig verändernden Markt erfolgreich zu sein. Es gilt, den richtigen Zeitpunkt für die Implementierung neuer Technologien zu finden. - ✅ **Erweiterung des Nutzungshorizonts:** Sprachmodelle sollten nicht nur für spezifische Aufgaben genutzt werden, sondern auch zur kreativen Ideenfindung, zur Generierung von Inhalten und zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Geschäftsalltag. ### Schlüsselwörter - Sprachmodelle - Prompting - Künstliche Intelligenz - Governance - Datenschutz - Innovation - Unternehmensstrategie
    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
  • #004 | Lack of Leadership
    2025/04/30
    Im Podcast diskutieren Kurt und Christian die Herausforderungen und Merkmale von Führung im modernen Arbeitsumfeld. Laut einer Galup-Studie halten nur 21% der Mitarbeiter ihre Vorgesetzten für inspirierend, was zu der Feststellung führt, dass 80% ihre Chefs nicht respektieren. Die beiden betonen, dass viel Geld durch schlechtes Leadership verloren geht und kritisieren das Phänomen des Micromanagements. Sie erörtern, dass viele Führungskräfte aufgrund ihrer Fachkompetenz befördert werden, obwohl sie in der Führungsposition wenig erfolgreich sind. Es wird hervorgehoben, dass gute Führungskräfte über Empathie, strategisches Denken, Kommunikation und die Fähigkeit zum Delegieren verfügen sollten. Sie plädieren für eine flexible Führungsstrategie, die den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht wird und Vertrauen in deren Fähigkeiten setzt. Der Fokus wird zudem auf die Notwendigkeit gelegt, klare Ziele setzten zu und diese als Messlatte für die Leistung der Teams zu verwenden, um produktiv zu sein.
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • #003 | Künstliche Intelligenz
    2025/04/17
    ### Zusammenfassung In der heutigen Podcast-Folge debattieren Dr. Christian Heining und Kurt Salman über die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Arbeitswelt. Sie beginnen mit der Feststellung, dass Unternehmen gezwungen sind, sich an die Entwicklungen in der KI anzupassen, da viele Berufsgruppen stark verändert oder sogar obsolet werden. Die Hosts betonen, dass KI nicht nur die Textgenerierung, sondern auch komplexere Aufgaben in Bereichen wie Buchhaltung und HR übernehmen kann. Zudem wird die Möglichkeit besprochen, dass KI-Agenten in Zukunft ein Unternehmen führen könnten. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die rasante Entwicklung in der KI, die Parallelen zur Internet-Revolution der 2000er Jahre zeigt. Während KI-Technologien in der Breite noch nicht vollends akzeptiert sind, zeichnet sich eine Möglichkeit ab, dass sie in Zukunft unabdingbar sein werden. Das Gespräch führt auch zur Betrachtung von Techniken wie physical AI, die physikalische Gesetze verstehen und somit präzisere Vorhersagen bei verschiedenen Anwendungen ermöglichen. Beide Moderatoren beleuchten die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Integration und Nutzung von KI haben, insbesondere hinsichtlich der notwendigen Schulungen und der Weiterbildung der Mitarbeiter. Letztendlich betonen sie, dass es weniger um den Ersatz von Menschen geht, sondern darum, wie KI Menschen in ihrer Arbeit unterstützen kann.
    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • #002 | Agile Bullshit
    2025/04/04
    Wir beginnen mit grundlegenden Fragen zum agilen Arbeiten. Was bedeutet es, „agil“ zu sein? Woher kommt der Ansatz und warum ist dieser so wichtig in der heutigen schnelllebigen, technologisch getriebenen Geschäftswelt? Wir diskutieren Aspekte wie die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig ändernden Markt und die Wichtigkeit, Kundenfeedback schnell einzuholen. Im Verlauf des Videos erklären wir die häufigsten Fallstricke, die Teams im agilen Setting begegnen. Wir klären auf, warum die Wahrnehmung besteht, dass agile Methodiken mit ständigen Meetings und endlosen Diskussionen einhergehen – und vor allem, wie man sich hier abhelfen kann. Du erfährst außerdem, wie wichtig der richtige Umgang mit Rollen wie dem Scrum Master und dem Product Owner ist und wie Unterschiede in der Wahrnehmung verhindern können, dass Teams wirklich agil arbeiten.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分

今、聴かれている人気作品

『国宝 上 青春篇』のカバーアート
国宝 上 青春篇 著者: 吉田 修一
『嫌われる勇気――自己啓発の源流「アドラー」の教え』のカバーアート
嫌われる勇気――自己啓発の源流「アドラー」の教え 著者: 岸見 一郎, 、その他
『成瀬は天下を取りにいく』のカバーアート
成瀬は天下を取りにいく 著者: 宮島 未奈
『今さらだけど、アドラー心理学を実践してみたらすごかった! 普通の会社員が人生を変えた12ヵ月(大和出版)』のカバーアート
今さらだけど、アドラー心理学を実践してみたらすごかった! 普通の会社員が人生を変えた12ヵ月(大和出版) 著者: 小泉 健一
『誰かが私を殺した』のカバーアート
誰かが私を殺した 著者: 東野 圭吾
『それいけ!平安部』のカバーアート
それいけ!平安部 著者: 宮島 未奈
『それ、すべて過緊張です。』のカバーアート
それ、すべて過緊張です。 著者: 奥田 弘美
『鬼の哭(な)く里』のカバーアート
鬼の哭(な)く里 著者: 中山 七里
『国宝 下 花道篇』のカバーアート
国宝 下 花道篇 著者: 吉田 修一
『3秒でハッピーになる 超名言100』のカバーアート
3秒でハッピーになる 超名言100 著者: ひすい こたろう
『日曜劇場『VIVANT』ノベライズ (上)』のカバーアート
日曜劇場『VIVANT』ノベライズ (上) 著者: 福澤 克雄(原作), 、その他
『その復讐、お預かりします』のカバーアート
その復讐、お預かりします 著者: 原田 ひ香
『人は話し方が9割』のカバーアート
人は話し方が9割 著者: 永松 茂久
『プロジェクト・ヘイル・メアリー 上』のカバーアート
プロジェクト・ヘイル・メアリー 上 著者: アンディ・ウィアー, 、その他
『DIE WITH ZERO 人生が豊かになりすぎる究極のルール』のカバーアート
DIE WITH ZERO 人生が豊かになりすぎる究極のルール 著者: ビル・パーキンス, 、その他
『幸せになる勇気――自己啓発の源流「アドラー」の教えII』のカバーアート
幸せになる勇気――自己啓発の源流「アドラー」の教えII 著者: 岸見 一郎, 、その他
『アルジャーノンに花束を 〔新版〕』のカバーアート
アルジャーノンに花束を 〔新版〕 著者: ダニエル・キイス, 、その他
『成瀬は信じた道をいく』のカバーアート
成瀬は信じた道をいく 著者: 宮島 未奈
『NEXUS 情報の人類史 上: 人間のネットワーク』のカバーアート
NEXUS 情報の人類史 上: 人間のネットワーク 著者: ユヴァル・ノア・ハラリ (著), 、その他
『ゲーテはすべてを言った』のカバーアート
ゲーテはすべてを言った 著者: 鈴木 結生
『夜行観覧車』のカバーアート
夜行観覧車 著者: 湊 かなえ
『サピエンス全史 上 文明の構造と人類の幸福』のカバーアート
サピエンス全史 上 文明の構造と人類の幸福 著者: ユヴァル・ノア・ハラリ, 、その他
『幸せな人は知っている「人生を楽しむ」ための30法則』のカバーアート
幸せな人は知っている「人生を楽しむ」ための30法則 著者: 小林 正観
『同志少女よ、敵を撃て』のカバーアート
同志少女よ、敵を撃て 著者: 逢坂 冬馬
『リボルバー』のカバーアート
リボルバー 著者: 原田 マハ
『こうやって頭のなかを言語化する。』のカバーアート
こうやって頭のなかを言語化する。 著者: 荒木 俊哉
『藍を継ぐ海』のカバーアート
藍を継ぐ海 著者: 伊与原 新
『元世界トップ10プロポーカープレイヤーが教える 心を整える最強マインドセット』のカバーアート
元世界トップ10プロポーカープレイヤーが教える 心を整える最強マインドセット 著者: マナベ ツバサ
『月の影 影の海(上) 十二国記』のカバーアート
月の影 影の海(上) 十二国記 著者: 小野 不由美
『ブレイクショットの軌跡』のカバーアート
ブレイクショットの軌跡 著者: 逢坂 冬馬