エピソード

  • Koloniale Raubkunst: Warum nicht einfach zurückgeben?
    2024/12/09

    Wir waren im Kino und haben dort den Film “Dahomey” gesehen, in dem sich die Regisseurin Mati Diop mit der Rückgabe kolonialer Raubkunst aus europäischen Museen beschäftigt. Davon inspiriert widmen wir uns in dieser Ausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ mit der sogenannten Restitutionsdebatte, die seit ein paar Jahren intensiv in Europa geführt wird.

    Was bedeutet es, wenn große Teile der Kunst aus den ehemaligen Kolonien im globalen Süden in europäischen Museen liegen? Warum ist die Rückgabe dieser Gegenstände eine so große Streitfrage und warum sind auch jetzt, viele Jahrzehnte später erst, so wenige Kulturgüter zurückgegeben worden?
    Diesen Fragen widmen wir uns und gehen auf Beispiele aus Frankreich, Deutschland und Österreich ein.

    Quellen:
    – Sandkühler, T., Epple, A., Zimmerer, J., Amaama, S. A., Brockmeyer, B., Brusius, M., Dorgerloh, H., Eckert, A., & Förster, T. (2021). Geschichtskultur durch Restitution? : Ein Kunst-Historikerstreit. (1st ed.). Vandenhoeck & Ruprecht.
    – https://stadtkinowien.at/film/dahomey/

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Chromophobie – Haben wir Angst vor Farbe?
    2024/11/11

    In der kühleren Jahreszeit verschwinden zusehends die Farben – in der Natur, aber auch auf der Straße. Warum tragen wir eigentlich dunkle, neutrale Farben im Winter? Gibt es einen Hang zu Farblosigkeit bei uns? Und: Warum wird bunt häufig als kindlich, unseriös und weniger stylisch angesehen?

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der sogenannten Chromophobie, der Angst vor der Farbe, ausgehend vom gleichnamigen Buch von David Batchelor, das 2000 erschien. Welche These stellt er auf und wie wird diese von Leser*innen rezipiert? Wie begründet er seine These? Kann man die These der Chromophobie überhaupt auf Modepräferenzen und Kleidungsnormen übertragen?

    Außerdem gehen wir auf Ursachensuche: Woran könnte es liegen, dass wir keine oder wenig Farbe tragen? Welche Vorurteile zu bunter Kleidung haben wir verinnerlicht und woher kommen diese? Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit dabei?

    Zitat David Batchelor: Video „Chromophobia: The greatest conspiracy in ancient art“ vom BBC (Matthew Wilson, Paul Ivan Harris, Fiona Macdonald), 16.8.2022.

    Quellen:

    • Batchelor, David (2002): Chromophobie. Angst vor der Farbe. Facultas Verlags- und Buchhandels AG. Wien.
    • Podcast „Articles of Interest“: Chromophobia (November 2023)
    • „Not Sorry Art Podcast by Sari Shryack“: Summer Book Club Pt. 2: „Chromophobia“ by David Batchelor (August 2023)
    • Bewertungen auf Goodreads
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Tsitsi Dangarembga / The Story of Art without Men
    2024/10/15

    In dieser Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ geht es um bedeutende Künstlerinnen und ihre Werke sowie um (Geschlechter-)Ungleichheiten im globalen Kunst- und Kulturbetrieb und deren Historie.

    Alex war in Heidenreichstein bei „Literatur im Nebel“ und durfte dort die Arbeiten der simbabwischen Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga kennenlernen. Er berichtet über diese Begegnung mit den Romanen, Filmen und Worten dieser beeindruckenden Persönlichkeit, die wohl zweifellos zu den wichtigsten zeitgenössischen Stimmen Afrikas zählt. In ihren radikalen und kritischen Werken widmet sie sich vor allem Frauenrechten und der Stellung der Frau in der Gesellschaft, dem Kampf gegen das Patriarchat, aber auch den Zuständen in ihrem Heimatland Simbabwe allgemein. Außerdem dem Verhältnis zwischen Afrika und dem globalen Norden, den globalen Ungleichheiten und den kolonialen Strukturen, die heute immer noch und immer wieder wirken.

    Alina beschäftigt sich zurzeit intensiv mit Katy Hessels Buch „The Story of Art without Men“ und dessen Mission, der männlich dominierten Kunstgeschichte als einseitiger Erzählung eine andere Erzählung entgegenzustellen, die die Bedeutung von Frauen in den verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte beleuchtet. Alina erzählt von ihrer Lektüre und erörtert die Problematiken, die damit einhergehen; etwa, dass die wichtigen Museen selten bis nie Künstlerinnen Ausstellungen widmen. Zu guter Letzt macht sie mit uns einen kleinen Deep Dive in die Renaissance, und wir lernen Plautilla Nelli, Clara Peeters und Fede Galizia kennen.

    • https://literaturimnebel.at/
    • https://literaturimnebel.at/ausgabe/tsitsi-dangarembga
    • https://orlanda.de/search?q=tsitsi+dangarembga
    • https://www.thegreatwomenartists.com/
    • https://www.piper.de/buecher/the-story-of-art-without-men-isbn-978-3-492-05944-2
    • https://www.instagram.com/awa_khiwe/
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Das >aufhören< Sommergespräch
    2024/08/12

    Unsere Empfehlungen für den Sommer

    In der Augustausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ sprechen wir in lockerer Sommeratmosphäre über zuletzt Gelesenes, Gehörtes und Gesehenes. Wir blicken zurück auf spannende Lektüren, Podcasts, Theater- und Ausstellungsbesuche, die uns dieses Jahr bis dato begleitet haben. Wie wir darüber denken und welche Empfehlungen wir für den Sommer und darüber hinaus haben, hört ihr in dieser Sendung.

    Besprochene Bücher:

    • „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse: https://www.suhrkamp.de/buch/robert-menasse-die-hauptstadt-t-9783518427583
    • „Afrotopia“ von Felwine Sarr: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/afrotopia.html
    • „Identitätskrise“ von Alice Hasters: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/alice-hasters-identitaetskrise-9783446273917-t-3728
    • „3 Grad mehr“ von Klaus Wiegandt (Hg.): https://www.oekom.de/buch/3-grad-mehr-9783962383695

    Newsletter von Radio Orange: https://o94.at/de/newsletter

    Besprochene Podcasts:

    • „Feuer und Brot“ von Alice Hasters und Maximiliane Haecke: https://feuerundbrot.de/
    • „Die neuen Zwanziger“ von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt: https://neuezwanziger.de/

    Besprochene YouTube-Kanäle:

    • Gittemary Johansen: https://www.youtube.com/@gittemary
    • Simon Clark: https://youtube.com/@simonclark

    Besprochene Ausstellungen:

    • „Über Tourismus“ im Architekturzentrum Wien: https://www.azw.at/de/termin/ueber-tourismus/
    • „Wien. Meine Geschichte“: Daueraustellung des Wien Museums: https://www.wienmuseum.at/wien_meine_geschichte

    Besprochene Theaterstücke:

    • „Der Zauberberg“ im Burgtheater: https://www.burgtheater.at/produktionen/der-zauberberg
    • „Ein Sommernachtstraum“ im Burgtheater: https://www.burgtheater.at/produktionen/ein-sommernachtstraum
    • „Die Traumdeutung von Sigmund Freud“ im Akademietheater: https://www.burgtheater.at/produktionen/die-traumdeutung-von-sigmund-freud
    • „humanistää!“ im Volkstheater: https://www.volkstheater.at/produktion/932863/humanistaeae/
    • „MALINA“ im Volkstheater: https://www.volkstheater.at/produktion/1282745/malina/
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • The sky is the limit?
    2024/07/08

    Nachdenken über Flugreisen im Jahr 2024

    Juli – Sommer – Reisezeit. Für viele Menschen in Europa ist das Flugzeug nach wie vor das Verkehrsmittel der Wahl, um an ihre Urlaubsorte zu kommen. In der Juli-Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ widmen wir uns deshalb dem Thema Fliegen. Wir stellen uns die Frage, was es im Jahr 2024 bedeutet, zu fliegen. Dafür haben wir uns einige aktuelle Daten und Fakten zum Flugverkehr in Europa angeschaut und sprechen darüber. Wir widmen uns dem Thema Fliegen im Zusammenhang mit Klimakrise und Nachhaltigkeit und werfen einen Blick auf die aktuellen Potentiale der wichtigsten nachhaltigen Alternativen zum Fliegen in Europa, dem Bahnfahren.

    Quellen:

    • https://www.derstandard.at/story/3000000181591/ist-es-ok-mit-billigairlines-in-den-urlaub-zu-fliegen-ein-pro-und-kontra
    • https://greenpeace.at/news/zug-vs-flug-direktverbindungen-europa/
    • https://www.greenpeace.de/klimaschutz/mobilitaet/preisvergleich-zugreise-versus-flugreise
    • Greenpeace, 2022: Flug in die Klimakatastrophe. Wie europäische Fluggesellschaften in den Bereichen Klima, Soziales und Unternehmensführung versagen. Online unter: https://greenpeace.at/presse/greenpeace-bericht-zeigt-europaeische-fluglinien-fallen-bei-klimaschutz-durch/.
    • https://www.cambridge.org/core/journals/global-sustainability/article/unequal-distribution-of-household-carbon-footprints-in-europe-and-its-link-to-sustainability/F1ED4F705AF1C6C1FCAD477398353DC2
    • Ausstellung “Über Tourismus” im Architekturzentrum Wien: https://www.azw.at/de/termin/ueber-tourismus/ (noch bis 9.9.2024)
    • https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/themen/mobilitaet/daten/ekz_pkm_tkm_verkehrsmittel.pdf
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Globale Ungleichheiten & Waste Colonialism: Altkleider auf Reisen
    2024/02/14

    Was passiert eigentlich mit Kleidung, die wir nicht mehr brauchen oder nicht mehr wollen und deshalb aussortieren? Wohin kommt sie nach dem Einwurf in die Sammelcontainer? In vielen Fällen treten die Altkleider dann eine lange Reise an: Kleidung aus Europa und den USA landet nach Gebrauch oft im globalen Süden. Als Müll, als gut gemeinte Spende, als Handelsgut, als Manifestation eines fortgesetzten Kolonialismus. Um diese Praxis und deren Auswirkungen geht es in dieser Folge von aufhören – ungeniert konfrontiert.

    Die Sendung „Ab in den Container und dann?“ könnt ihr hier nachhören oder in der Podcast-Plattform eurer Wahl zur Folge vom September 2023 scrollen.

    Quellen:

    • https://www.derstandard.at/story/2000091208035/die-andere-seite-des-shoppingwahns-mein-dilemma-mit-den-altkleider
    • https://academic.oup.com/ej/article-abstract/118/532/1764/5089519
    • https://brightthemag.com/textile-secondhand-clothes-fashion-uganda-cotton-made-in-africa-20f83de98138
    • https://carnegieendowment.org/files/china_textile_investment.pdf
    • https://www.diepresse.com/6252194/wie-plastikhaltige-kleidung-aus-europa-nairobis-umwelt-verschmutzt
    • https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_23_5818, https://www.theguardian.com/environment/2023/nov/17/waste-plastic-eu-ban-exports-non-oecd-countries
    • https://www.greenpeace.org/africa/en/blog/54589/how-fast-fashion-is-fuelling-the-fashion-waste-crisis-in-africa/
    • https://carbonliteracy.com/climate-change-fashion-waste-colonialism/#:~:text=The%20term%20’waste%20colonialism’%2C,group%20through%20waste%20and%20pollution
    • https://www.theguardian.com/environment/2021/dec/31/waste-colonialism-countries-grapple-with-wests-unwanted-plastic
    • https://changingmarkets.org/report/trashion-the-stealth-export-of-waste-plastic-clothes-to-kenya/
    • Sonderegger, Arno (2021): Afrika und die Welt: Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Wiesbaden: S. Marix Verlag.
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Unser Lesejahr in Retrospektive
    2024/01/08

    Ex Libris 2.0 – Wie schon im letzten Jahr nehmen wir auch diesmal unsere Jänner-Folge zum Anlass, auf unser vergangenes „Lesejahr“ zurückzublicken: Wir sprechen über interessante, anregende und empfehlenswerte Lektüren, die uns im Jahr 2023 begegnet sind. Dabei wollen wir die für uns wichtigsten Werke kurz besprechen, einordnen und über unser Leseverhalten des vergangenen Jahres reflektieren. Außerdem möchten wir einen Ausblick auf kommende Lektüren wagen und passende Neujahrsvorsätze formulieren.

    Erwähnte Bücher:

    • Herkunft (Saša Stanišić)
    • Den Schmerz der Anderen begreifen (Charlotte Wiedemann)
    • Mr. Loverman (Bernadine Evaristo)
    • Anleitung, ein anderer zu werden (Edouard Louis)
    • Underground Railroad (Colson Whitehead)
    • Dschinns (Fatma Aydemir)
    • Freischwimmen (Caleb Azumah Nelson)
    • Miroloi (Karen Köhler)

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • aufhören im Jahr 2023
    2023/12/11

    In dieser Ausgabe blicken wir auf die Sendungen des Jahres 2023 zurück, reflektieren über aufhören – ungeniert konfrontiert und geben ein paar Einblicke in unsere Sendungsideen und -pläne fürs kommende Jahr. Hört rein!

    続きを読む 一部表示
    27 分