• aufhören - ungeniert konfrontiert

  • 著者: Alina Hauke
  • ポッドキャスト

aufhören - ungeniert konfrontiert

著者: Alina Hauke
  • サマリー

  • Jede Folge dieses Podcasts beschäftigt sich mit einem anderen gesellschaftspolitischen Themen im Spektrum zwischen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeitsfragen und globalen Ungleichheiten. Unser Ziel ist, unsere Hörer*innen auf einen gemeinsamen Lernprozess mitzunehmen, da wir stetig dazulernen. Wir freuen uns, wenn Du reinhörst und abonnierst! Außerdem haben wir Instagram und Facebook. Feedback gerne an aufhoeren@o94.at. PS: auf-hören wird jeden 2. Mittwoch im Monat auf Radio Orange als Radiosendung ausgestrahlt.
    © 2024 Alina Hauke
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Jede Folge dieses Podcasts beschäftigt sich mit einem anderen gesellschaftspolitischen Themen im Spektrum zwischen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeitsfragen und globalen Ungleichheiten. Unser Ziel ist, unsere Hörer*innen auf einen gemeinsamen Lernprozess mitzunehmen, da wir stetig dazulernen. Wir freuen uns, wenn Du reinhörst und abonnierst! Außerdem haben wir Instagram und Facebook. Feedback gerne an aufhoeren@o94.at. PS: auf-hören wird jeden 2. Mittwoch im Monat auf Radio Orange als Radiosendung ausgestrahlt.
© 2024 Alina Hauke
エピソード
  • Koloniale Raubkunst: Warum nicht einfach zurückgeben?
    2024/12/09

    Wir waren im Kino und haben dort den Film “Dahomey” gesehen, in dem sich die Regisseurin Mati Diop mit der Rückgabe kolonialer Raubkunst aus europäischen Museen beschäftigt. Davon inspiriert widmen wir uns in dieser Ausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ mit der sogenannten Restitutionsdebatte, die seit ein paar Jahren intensiv in Europa geführt wird.

    Was bedeutet es, wenn große Teile der Kunst aus den ehemaligen Kolonien im globalen Süden in europäischen Museen liegen? Warum ist die Rückgabe dieser Gegenstände eine so große Streitfrage und warum sind auch jetzt, viele Jahrzehnte später erst, so wenige Kulturgüter zurückgegeben worden?
    Diesen Fragen widmen wir uns und gehen auf Beispiele aus Frankreich, Deutschland und Österreich ein.

    Quellen:
    – Sandkühler, T., Epple, A., Zimmerer, J., Amaama, S. A., Brockmeyer, B., Brusius, M., Dorgerloh, H., Eckert, A., & Förster, T. (2021). Geschichtskultur durch Restitution? : Ein Kunst-Historikerstreit. (1st ed.). Vandenhoeck & Ruprecht.
    – https://stadtkinowien.at/film/dahomey/

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Chromophobie – Haben wir Angst vor Farbe?
    2024/11/11

    In der kühleren Jahreszeit verschwinden zusehends die Farben – in der Natur, aber auch auf der Straße. Warum tragen wir eigentlich dunkle, neutrale Farben im Winter? Gibt es einen Hang zu Farblosigkeit bei uns? Und: Warum wird bunt häufig als kindlich, unseriös und weniger stylisch angesehen?

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der sogenannten Chromophobie, der Angst vor der Farbe, ausgehend vom gleichnamigen Buch von David Batchelor, das 2000 erschien. Welche These stellt er auf und wie wird diese von Leser*innen rezipiert? Wie begründet er seine These? Kann man die These der Chromophobie überhaupt auf Modepräferenzen und Kleidungsnormen übertragen?

    Außerdem gehen wir auf Ursachensuche: Woran könnte es liegen, dass wir keine oder wenig Farbe tragen? Welche Vorurteile zu bunter Kleidung haben wir verinnerlicht und woher kommen diese? Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit dabei?

    Zitat David Batchelor: Video „Chromophobia: The greatest conspiracy in ancient art“ vom BBC (Matthew Wilson, Paul Ivan Harris, Fiona Macdonald), 16.8.2022.

    Quellen:

    • Batchelor, David (2002): Chromophobie. Angst vor der Farbe. Facultas Verlags- und Buchhandels AG. Wien.
    • Podcast „Articles of Interest“: Chromophobia (November 2023)
    • „Not Sorry Art Podcast by Sari Shryack“: Summer Book Club Pt. 2: „Chromophobia“ by David Batchelor (August 2023)
    • Bewertungen auf Goodreads
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Tsitsi Dangarembga / The Story of Art without Men
    2024/10/15

    In dieser Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ geht es um bedeutende Künstlerinnen und ihre Werke sowie um (Geschlechter-)Ungleichheiten im globalen Kunst- und Kulturbetrieb und deren Historie.

    Alex war in Heidenreichstein bei „Literatur im Nebel“ und durfte dort die Arbeiten der simbabwischen Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga kennenlernen. Er berichtet über diese Begegnung mit den Romanen, Filmen und Worten dieser beeindruckenden Persönlichkeit, die wohl zweifellos zu den wichtigsten zeitgenössischen Stimmen Afrikas zählt. In ihren radikalen und kritischen Werken widmet sie sich vor allem Frauenrechten und der Stellung der Frau in der Gesellschaft, dem Kampf gegen das Patriarchat, aber auch den Zuständen in ihrem Heimatland Simbabwe allgemein. Außerdem dem Verhältnis zwischen Afrika und dem globalen Norden, den globalen Ungleichheiten und den kolonialen Strukturen, die heute immer noch und immer wieder wirken.

    Alina beschäftigt sich zurzeit intensiv mit Katy Hessels Buch „The Story of Art without Men“ und dessen Mission, der männlich dominierten Kunstgeschichte als einseitiger Erzählung eine andere Erzählung entgegenzustellen, die die Bedeutung von Frauen in den verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte beleuchtet. Alina erzählt von ihrer Lektüre und erörtert die Problematiken, die damit einhergehen; etwa, dass die wichtigen Museen selten bis nie Künstlerinnen Ausstellungen widmen. Zu guter Letzt macht sie mit uns einen kleinen Deep Dive in die Renaissance, und wir lernen Plautilla Nelli, Clara Peeters und Fede Galizia kennen.

    • https://literaturimnebel.at/
    • https://literaturimnebel.at/ausgabe/tsitsi-dangarembga
    • https://orlanda.de/search?q=tsitsi+dangarembga
    • https://www.thegreatwomenartists.com/
    • https://www.piper.de/buecher/the-story-of-art-without-men-isbn-978-3-492-05944-2
    • https://www.instagram.com/awa_khiwe/
    続きを読む 一部表示
    27 分

aufhören - ungeniert konfrontiertに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。