エピソード

  • Vom Traditionshaus zum Erlebnisanbieter mit Matthias Winkler: Wie Sacher mit Rolltreppen‑Mentalität das Luxushotel neu denkt (#012)
    2025/07/23
    Anne Schlösser spricht mit Matthias Winkler, CEO der Sacher Hotels, über den Wandel von einem traditionsreichen Luxushotel zum Erlebnisanbieter. In dieser Folge teilt Matthias Winkler seine Erfahrungen, wie die Sacher Hotels durch gezieltes Kosten­­management und strategische Investitionen den Grundstein für Innovation legten. Im Fokus stehen die Fragen, wie sich Bestellungen über den Room Service um 25 % steigern ließen, wie ein 100‑Euro-Budget für Mitarbeitende für sofortige Gästeerlebnisse das gesamte Serviceverständnis veränderte und welche Erkenntnisse aus Airbnb die Zimmerkategorisierung neu definierten. Außerdem zeigt er, welche vertrauensstiftenden Mechanismen Wandel im Familienunternehmen vorantreiben und welche Bedeutung Themen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung auf der Agenda haben. Über den Gast: Matthias Winkler ist CEO der Sacher Hotels. Zuvor war er als Pressesprecher und Kabinettschef im österreichischen Finanzministerium tätig und übernahm anschließend die Rolle des Chief Communications Officer bei dem iGaming-Anbieter bwin. Mit seiner Erfahrung in nachhaltiger Markenentwicklung und Transformationsprojekten treibt er bei Sacher den Kulturwandel hin zu einem agilen, erlebnisorientierten Familienunternehmen voran.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • #greenROI anders gedacht mit Steffen Erath von Hansgrohe: Klimastabilisierung, die skaliert (#011)
    2025/07/16
    Wie schafft man es, dass Nachhaltigkeit zur skalierbaren Geschäftsstrategie wird, die mit echtem Hebel durch marktwirtschaftliche Wirkung skaliert? Anne Schlösser spricht mit Steffen Erath, Head of Innovation und Sustainability bei Hansgrohe, über strategische Vorausschau als Methode und Mindset und darüber, wie aus einem Zukunftsbild wie der „Green Vision 2030“ konkrete Produkte mit messbarem Klimanutzen entstehen. Dabei zeigt sich, dass strategische Vorausschau ein mächtiges Instrument ist, weil sie eine mögliche Zukunft nicht nur visualisiert, sondern sehr konkret beschreibt #EinBildSagt1000Worte. Sie wird zudem zur self-fulfilling prophecy, wenn man durch dieses Zukunftsbild Kunden, Zulieferer und sogar Wettbewerber mobilisiert #performancemarketinghack #TueGutesUndRedeDarüber. Und der wahre Hebel für messbare Klimawirkung steckt in der Nutzung. Produkte, die Wasser, Energie und CO₂ sparen, entfalten ihren Impact im Alltag millionenfach. #EsGibtNichtsGutesAusserManTutEs Über den Gast: Steffen Erath ist Head of Innovation & Sustainability bei der Hansgrohe Group und gestaltet mit einem planetenzentrierten Designansatz die nachhaltige Transformation des Unternehmens. Mit über 16 Jahren Erfahrung in Produktmanagement und Innovationsentwicklung steht er für die Verbindung von Substanz, Wirkung und Gestaltungskraft. #PlanetCenteredInnovation
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Digitale Services für die Recyclingindustrie mit Julia Stadler: Wie STADLER Anlagenbau ein profitables Geschäftsmodell in zwei Jahren aufbaute (#010)
    2025/07/09
    Heike Löffler spricht mit Julia Stadler, Co-CEO von STADLER Anlagenbau, über die digitale Transformation im Maschinenbau. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht der erfolgreiche Aufbau eines digitalen Servicegeschäfts bei einem klassischen Anlagenbauer. Julia erklärt, wie sie bei STADLER eine Plattform für datenbasierte Services rund um Müllsortieranlagen entwickelt hat – von Predictive Maintenance bis Materialanalyse. Sie berichtet von frühen Hürden, interner Skepsis und einem Markt, der erst lernen musste, dass Softwarelösungen ihren Preis haben. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Innovation in einem klassischen Familienunternehmen verankert werden kann und wie es gelingt, Kundenfeedback, Prototyping und Pricing neu zu denken in einer Industrie, die bislang Maschinen statt digitale Module verkauft hat. Über den Gast: Julia Stadler ist Co-CEO von STADLER Anlagenbau und baute dort in nur zwei Jahren ein komplett neues digitales Geschäftsmodell auf, das bereits in über 25 Anlagen zum Einsatz kommt. Zuvor war sie in der Strategieberatung tätig und gründete ein eigenes Start-up im Bereich Unternehmensnachfolge. Seit kurzem teilt sie sich die Geschäftsführung mit ihrem Vater und gestaltet den Generationenwechsel im eigenen Unternehmen aktiv mit.
    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Daten als Wachstumstreiber mit Dr. Danny Krautz: Wie CeramTec Analysezeiten um 85 % verkürzt und Fertigungsprozesse intelligenter gestaltet (#009)
    2025/07/02
    Anne Schlösser spricht mit Dr. Danny Krautz, CDO bei CeramTec, über den Wandel eines traditionellen Werkstoffherstellers hin zu einer datengetriebenen Organisation. Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage: Wie gelingt Digitalisierung mit spürbarem operativen Mehrwert? Danny erklärt, wie aus einem Konfigurationstool für Kunden ein zentrales Datenasset wurde und wie sein Team eine Plattform aufgebaut hat, die heute Echtzeiteinblicke in die Fertigung ermöglicht und Analysezeiten um bis zu 85 % verkürzt. Im Gespräch geht es um Predictive Analytics, Machine Learning auf dem Shopfloor, aber auch um Vertrauen, Kommunikation und die Kunst, Nutzerbedürfnisse und technische Machbarkeit in Einklang zu bringen. Einblick gibt es außerdem in CeramTecs Weg hin zum digitalen Zwilling, die Zusammenarbeit mit Start-ups und die Potenziale datengetriebener Geschäftsmodelle in der industriellen Fertigung. Über den Gast: Dr. Danny Krautz ist Chief Digital Officer bei CeramTec, einem globalen Spezialisten für technische Keramik. Zuvor war er im Venture-Arm von ZEISS tätig und bringt langjährige Erfahrung im Aufbau digitaler Strukturen sowie in Zusammenarbeit mit Start-ups und datenbasierten Geschäftsmodellen mit.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Digitale Transformation bei Bosch mit Florian Bankoley: Wie 30 % weniger IT-Kosten, Leadership-Shift und 1.500 neue Tech-Experten zum Erfolg führten (#008)
    2025/06/25
    Heike spricht mit Florian Bankoley, Chief Digital Officer von Bosch Mobility, über eine der erfolgreichsten digitalen und IT-Transformationen im Industriekontext. Im Zentrum steht die Frage: Wie gelingt es, Digitalkompetenz in einem globalen Konzern nachhaltig zu verankern – organisatorisch, technologisch und kulturell? Florian teilt, wie er bei Bosch cross-funktionale Teams etablierte, Legacy-Systeme Stück für Stück ablöste und aus der IT einen echten Business Enabler machte. Dabei geht es um konkrete Learnings aus sieben Jahren Transformation, um Führungsaufgaben, operative Hürden und ein „Target Operating Model“, das den Wandel skalierbar macht. Und um den Mut, 6.500 Mitarbeitende selbst entscheiden zu lassen, wo sie künftig arbeiten wollen. Über den Gast: Florian Bankoley ist seit Mai 2024 Chief Digital Officer von Bosch Mobility und treibt die digitale und IT-Transformation des größten Geschäftsbereichs von Bosch voran. Zuvor verantwortete er bei Bosch Digital die umfassende Neuausrichtung der globalen IT-Organisation des Konzerns. Mit über 20 Jahren Erfahrung in IT, Engineering, Produktmanagement und Business Development gilt er als Innovationstreiber, der die Industrie- und Digitalwelt erfolgreich verbindet.
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Innovation zwischen Regulierung und Realität mit Aurélie Alemany: Wie enercity neue Wege in der Energiewende geht (#007)
    2025/06/18
    Anne Schlösser spricht mit Aurélie Alemany, CEO der enercity AG, über die Transformation eines kommunalen Energieunternehmens und darüber, wie man in einem hochregulierten Umfeld innovativ bleibt, neue Wege geht und Verantwortung für eine klimaneutrale Zukunft übernimmt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie enercity neue Geschäftsmodelle entwickelt, um unterschiedliche Etappen der Energiewende zu meistern. Aurélie teilt ihre Perspektive auf notwendige regulatorische Veränderungen, den Smart-Meter-Rollout als Voraussetzung für Flexibilität und konkrete Innovationsprojekte wie die Kooperation mit dem Startup ev-pay. Es geht um Führungsprinzipien und um die Kulturfrage: Wie schafft man es, in einer regulierten Branche mutig zu handeln und Fehler als Teil des Fortschritts zu akzeptieren? Über den Gast: Aurélie Alemany ist seit Juli 2024 CEO der enercity AG. Zuvor war sie in leitenden Funktionen in der Chemie- und Energiebranche tätig. Die Ingenieurin bringt internationale Erfahrung und eine klare Haltung zu Innovation mit. Gemeinsam mit ihrem Team treibt sie den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Wärme- und Mobilitätswende entschlossen für eine klimaneutrale Zukunft voran.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Neue Geschäftsmodelle für die Energiebranche mit Silvia Fischer: Wie die MVV Energie AG ein skalierbares “NewEnergy”-Ökosystem etabliert (#006)
    2025/06/11
    Heike Löffler spricht mit Silvia Fischer, Bereichsleiterin Privat- und Gewerbekundenvertrieb bei MVV Energie AG, über den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Energiemarkt und wie Skalierung, Nachhaltigkeit und Partnermodelle dabei zusammenwirken. Im Zentrum steht MVVs Tochterfirma „beegy“, die nicht nur Solaranlagen, Wärmepumpen und ein eigenes HEMS (Home Energy Management System) vertreibt, sondern diese Lösungen auch anderen Marktakteuren zur Verfügung stellt. Silvia zeigt, wie MVV durch White Label-Produkte, Partnerschaften und eine vollständig digitalisierte Wertschöpfungskette Skalierung erreicht. Es geht um Herausforderungen bei der Einführung dynamischer Stromtarife, um Change Management in Konzernstrukturen und darum, warum operative Exzellenz entscheidend ist, um Kundennutzen und Geschäftserfolg zu verbinden. Über den Gast: Silvia Fischer ist Bereichsleiterin für Privat- und Gewerbekundenlösungen bei der MVV Energie AG in Mannheim. Zuvor baute sie bei FREE NOW eine europäische Mobiltiy-as-a-Service-Plattform auf und hatte Führungspositionen bei der Eurail Group und der Deutschen Bahn inne. Sie bringt über 15 Jahre Erfahrung im Mobilitäts- und Energiesektor mit und steht für kundenzentrierte Innovation, digitale Skalierung und nachhaltige Geschäftsmodelle.
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Vom Plattform-Flop zur Branchenlösung mit Marvin Urban: Was der Mittelstand aus dem Pivot von Farbfox lernen kann (#005)
    2025/06/04
    Anne Schlösser spricht mit Marvin Urban, Geschäftsführer von DÖRKEN Digital Ventures, über die Herausforderungen digitaler Geschäftsmodellinnovation in einem traditionellen Markt und wie aus einer ersten Idee nach einem Pivot ein tragfähiges digitales Geschäftsmodell mit Branchenwirkung entstand. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Farbfox, einer digitalen Plattform für das Malerhandwerk, die trotz initial positiver Validierung an Marktgewohnheiten und strukturellen Hürden scheiterte. Marvin berichtet, wie aus diesem Projekt XPIM hervorging – ein erfolgreiches Stammdaten-Tool, das heute die Grundlage für digitale Prozesse im Handwerk bildet und bereits einen Großteil der Branche vernetzt. Im Gespräch geht es um Timing, Umsetzungsstärke, unternehmerische Resilienz und die Rolle von Nutzernähe im Innovationsprozess. Außerdem erklärt Marvin, warum Innovation in der Baubranche durch Automatisierung, Standardisierung sowie interdisziplinäres Lernen gelingt und wie DÖRKEN als Mittelständler sowohl stabile Kerngeschäfte sichert als auch relevante Innovationen vorantreibt. Über den Gast: Marvin Urban ist Geschäftsführer der DÖRKEN Digital Ventures. Zuvor durchlief er unterschiedlichste Stationen innerhalb der DÖRKEN-Gruppe, unter anderem in den Bereichen Controlling, Marketing und Digitalisierung. Heute entwickelt er neue Geschäftsmodelle für das Bauen von morgen an der Schnittstelle von Industrieexpertise, Nutzerorientierung und digitaler Infrastruktur.
    続きを読む 一部表示
    37 分