『Return on Innovation』のカバーアート

Return on Innovation

Return on Innovation

著者: Anne Schlösser Heike Löffler
無料で聴く

このコンテンツについて

„Return on Innovation“ ist ein Interviewformat, in dem Anne Schlösser und Heike Löffler mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus Mittelstand und Konzernwelt über ihr Herzensthema sprechen: erfolgreiche Innovation. Dabei geht es nicht um Buzzwords oder abstrakte Theorien – Anne und Heike bringen echte Erfahrungsberichte aus der Praxis auf den Punkt. Gemeinsam mit ihren Gästen zeigen sie, wie aus Innovationsvorhaben nachhaltiges Wachstum entsteht. Mit inspirierenden Einblicken, authentischen Erfahrungen und konkreten Beispielen machen sie greifbar, was Innovation im Unternehmensalltag wirklich bedeutet – mit einem klaren Blick auf das, was funktioniert. Der „Return on Innovation” Podcast erscheint ab Mittwoch, 14. Mai 2025, immer mittwochs um 6:00 Uhr. ÜBER ANNE SCHLÖSSER Anne Schlösser ist Partnerin in der Business Unit „Innovation & Ventures“ bei der Axel Springer hy GmbH. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle. Als ehemalige Associate Partnerin bei McKinsey war sie im Venture Building tätig und begleitete Unternehmen verschiedener Branchen bei der Gründung und Skalierung neuer Geschäftseinheiten. Darüber hinaus gründete und leitete sie zwei eigene Unternehmen in den Bereichen KI und strategische Produktinnovation. Ihre Erfahrung reicht von Konsumgütern über Energie bis hin zu Medizintechnik – immer mit dem Fokus, Innovation erfolgreich in die Umsetzung zu bringen. Connect via LinkedIn ÜBER HEIKE LÖFFLER Heike Löffler ist Senior Vice President in der Business Unit „Innovation & Ventures“ bei der Axel Springer hy GmbH. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle. Vor ihrer Tätigkeit bei hy baute Heike als Chief Commercial Officer unter anderem bei der Deutschen Bahn und LichtBlick SE Corporate Ventures in den Bereichen Energie, Mobilität und Cleantech auf und begleitete Akquisitionen sowie Post-Merger-Aktivitäten zur Skalierung der Geschäftsaktivitäten. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Managementberatung, unter anderem bei Simon-Kucher & Partners und der DB Management Consulting, verfügt sie über tiefgreifende Expertise in den Bereichen Unternehmenswachstum und Digitalisierung. Connect via LinkedIn Return on Innovation WebsiteAxel Springer hy GmbH マネジメント マネジメント・リーダーシップ リーダーシップ 経済学
エピソード
  • Vom Traditionshaus zum Erlebnisanbieter mit Matthias Winkler: Wie Sacher mit Rolltreppen‑Mentalität das Luxushotel neu denkt (#012)
    2025/07/23
    Anne Schlösser spricht mit Matthias Winkler, CEO der Sacher Hotels, über den Wandel von einem traditionsreichen Luxushotel zum Erlebnisanbieter. In dieser Folge teilt Matthias Winkler seine Erfahrungen, wie die Sacher Hotels durch gezieltes Kosten­­management und strategische Investitionen den Grundstein für Innovation legten. Im Fokus stehen die Fragen, wie sich Bestellungen über den Room Service um 25 % steigern ließen, wie ein 100‑Euro-Budget für Mitarbeitende für sofortige Gästeerlebnisse das gesamte Serviceverständnis veränderte und welche Erkenntnisse aus Airbnb die Zimmerkategorisierung neu definierten. Außerdem zeigt er, welche vertrauensstiftenden Mechanismen Wandel im Familienunternehmen vorantreiben und welche Bedeutung Themen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung auf der Agenda haben. Über den Gast: Matthias Winkler ist CEO der Sacher Hotels. Zuvor war er als Pressesprecher und Kabinettschef im österreichischen Finanzministerium tätig und übernahm anschließend die Rolle des Chief Communications Officer bei dem iGaming-Anbieter bwin. Mit seiner Erfahrung in nachhaltiger Markenentwicklung und Transformationsprojekten treibt er bei Sacher den Kulturwandel hin zu einem agilen, erlebnisorientierten Familienunternehmen voran.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • #greenROI anders gedacht mit Steffen Erath von Hansgrohe: Klimastabilisierung, die skaliert (#011)
    2025/07/16
    Wie schafft man es, dass Nachhaltigkeit zur skalierbaren Geschäftsstrategie wird, die mit echtem Hebel durch marktwirtschaftliche Wirkung skaliert? Anne Schlösser spricht mit Steffen Erath, Head of Innovation und Sustainability bei Hansgrohe, über strategische Vorausschau als Methode und Mindset und darüber, wie aus einem Zukunftsbild wie der „Green Vision 2030“ konkrete Produkte mit messbarem Klimanutzen entstehen. Dabei zeigt sich, dass strategische Vorausschau ein mächtiges Instrument ist, weil sie eine mögliche Zukunft nicht nur visualisiert, sondern sehr konkret beschreibt #EinBildSagt1000Worte. Sie wird zudem zur self-fulfilling prophecy, wenn man durch dieses Zukunftsbild Kunden, Zulieferer und sogar Wettbewerber mobilisiert #performancemarketinghack #TueGutesUndRedeDarüber. Und der wahre Hebel für messbare Klimawirkung steckt in der Nutzung. Produkte, die Wasser, Energie und CO₂ sparen, entfalten ihren Impact im Alltag millionenfach. #EsGibtNichtsGutesAusserManTutEs Über den Gast: Steffen Erath ist Head of Innovation & Sustainability bei der Hansgrohe Group und gestaltet mit einem planetenzentrierten Designansatz die nachhaltige Transformation des Unternehmens. Mit über 16 Jahren Erfahrung in Produktmanagement und Innovationsentwicklung steht er für die Verbindung von Substanz, Wirkung und Gestaltungskraft. #PlanetCenteredInnovation
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Digitale Services für die Recyclingindustrie mit Julia Stadler: Wie STADLER Anlagenbau ein profitables Geschäftsmodell in zwei Jahren aufbaute (#010)
    2025/07/09
    Heike Löffler spricht mit Julia Stadler, Co-CEO von STADLER Anlagenbau, über die digitale Transformation im Maschinenbau. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht der erfolgreiche Aufbau eines digitalen Servicegeschäfts bei einem klassischen Anlagenbauer. Julia erklärt, wie sie bei STADLER eine Plattform für datenbasierte Services rund um Müllsortieranlagen entwickelt hat – von Predictive Maintenance bis Materialanalyse. Sie berichtet von frühen Hürden, interner Skepsis und einem Markt, der erst lernen musste, dass Softwarelösungen ihren Preis haben. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Innovation in einem klassischen Familienunternehmen verankert werden kann und wie es gelingt, Kundenfeedback, Prototyping und Pricing neu zu denken in einer Industrie, die bislang Maschinen statt digitale Module verkauft hat. Über den Gast: Julia Stadler ist Co-CEO von STADLER Anlagenbau und baute dort in nur zwei Jahren ein komplett neues digitales Geschäftsmodell auf, das bereits in über 25 Anlagen zum Einsatz kommt. Zuvor war sie in der Strategieberatung tätig und gründete ein eigenes Start-up im Bereich Unternehmensnachfolge. Seit kurzem teilt sie sich die Geschäftsführung mit ihrem Vater und gestaltet den Generationenwechsel im eigenen Unternehmen aktiv mit.
    続きを読む 一部表示
    29 分

Return on Innovationに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。