エピソード

  • Mut, Utopie und Therapie im System - Stephanie Cuff-Schöttle
    2025/06/16
    In Folge 7 spreche ich mit Stephanie Cuff-Schöttle, systemischer Beraterin und Psychotherapeutin i.A. Stephanie begleitet Einzelpersonen und Paare und berät Opfer von rassistischer Gewalt. Außerdem entwickelt und leitet sie Weiterbildungen für Fachkräfte in sozialen und therapeutischen Kontexten. Wir reden über das Potential Systemischer Therapie, warum es manchmal Mut braucht, sich auf Chaos und Utopien einzulassen, welche Rolle eine machtkritische therapeutische Haltung spielt und wie man im Therapieraum mit Hoffnungslosigkeit angesichts gesellschaftlicher Zustände umgehen kann.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 29 分
  • Feministische Psychotherapie und Therapie mit gewaltbetroffenen Frauen - Dr. Anita Scheuermann
    2025/04/07
    In der sechsten Folge spreche ich mit Dr. Anita Scheuermann. Anita ist Psychotherapeutin in Ausbildung und Weiterbildung zur Traumatherapeutin. Wir sprechen darüber, was eine feministische Haltung in der Psychotherapie bedeutet und wie wichtig diese ist für die Therapie mit gewaltbetroffenen Frauen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 32 分
  • Diskriminierende Medizin, Macht und Trauma - Samson Grzybek
    2025/03/10
    In Folge fünf ist Samson Grzybek zu Gast. Samson hat 2021 Queermed Deutschland gegründet, eine Plattform für Patient:innen, um Empfehlungen für diskriminierungssensible Ärzt:innen auszutauschen. Wir sprechen über Machthierarchien in der Medizin und Forschung, verinnerlichte Diskriminierung, Trauma - und natürlich Psychotherapie.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 59 分
  • Diskriminierungssensible Psychotherapie - Dr. Timo Slotta
    2025/01/06
    In der vierten Folge spreche ich mit Timo Slotta. Timo ist geschäftsführender Leiter der VT Hochschulambulanz für Psychotherapie an der Universität Köln. Er trägt Diskriminierungssensibilität in seine therapeutischen Tätigkeit, in Forschung und Lehre. Wir sprechen über der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf unsere Psyche, Machtgefälle im Therapieraum, wie Therapeut:innen das thematisieren können und warum es so schwer ist, damit umzugehen, auf eigenes diskriminierendes Verhalten hingewiesen zu werden.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • Transgenerationales Trauma und Kunst - Cihan Çakmak
    2024/12/12
    In der dritten Folge ist Cihan Çakmak zu Gast. Cihan beschäftigt sich als Künstlerin in ihrer Arbeit mit Traumata, vor allem transgenerationalem und auch kollektivem Trauma. Wir sprechen über die gesellschaftliche Verantwortung, füreinander da zu sein, über Symbole in Cihans Kunst und wie Bilder und Symbole uns helfen, Traumaerleben sichtbar zu machen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Rückblick: "Warum Armut psychisch krank macht" mit Olivier David
    2024/11/28
    2022 erschien Oliviers erstes Buch "Keine Aufstiegsgeschichte - Warum Armut psychisch krank macht". Im Rahmen dessen hat Paula in ihrem damaligen Podcast mit Fabian bereits ein Gespräch mit Olivier geführt, über die gesellschaftlichen Mechanismen, die den Zusammenhang zwischen Armutsbetroffenheit und psychischen Erkrankungen vermitteln.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 22 分
  • Armut und psychische Erkrankungen - Olivier David
    2024/11/27
    In der zweiten Folge ist Olivier David zu Gast. Wir machen uns auf die Suche nach der gesellschaftlichen und sozialpolitischen Bedeutung von Krankheiten, sprechen über den Zusammenhang zwischen Armut und psychischen Erkrankungen, über Wut, Trauma und Einsamkeit.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 36 分
  • Céline Zimmerer liest: "Ausbrüche"
    2024/11/13
    In dieser Folge liest Céline Zimmerer ihr Buch "Ausbrüche". In Folge 1 war sie zu Gast im Podcast.
    続きを読む 一部表示
    39 分