エピソード

  • Klimarecht zum Anfassen: Werkstattbericht aus der Climate Clinic
    2025/03/14

    Wie können rechtliche Mittel zu wirksamem Klimaschutz beitragen? Und wie können sich bereits Studierende einbringen und mit den Mitteln des Rechts für Klimaschutz engagieren?

    Das Umwelt- und Klimarecht wirft viele aktuelle Rechtsfragen auf und findet auch immer mehr seinen Weg in den Hörsaal. Wer sich neben dem Studium in diesem Feld engagieren möchte, findet zunehmend auch studentische Initiativen – eine davon ist die ClimateClinic. Dabei beschäftigen sich Studierende, Referendar:innen und Doktorand:innen mit umwelt- und klimarechtlichen Fragen und wollen das Recht insbesondere auch für Nicht-Jurist:innen zugänglich machen.

    Von der Arbeit der ClimateClinic, der Rolle von Recht und rechtlicher Argumentation bei der Stärkung von Klimaschutz und davon, wie sich bereits Studierende einbringen können, erzählen in der neuen Folge des ELSA-cast Hannah Münstermann und Felix Mühlmann. Das Gespräch wurde am 06.11.2024 aufgezeichnet.


    Hier findest du mehr Informationen zu den angesprochenen Themen:

    • Die Climate Clinic findet ihr auf Instagram @climate.clinic oder unter https://www.climateclinic.de/.
    • ELSA-Konstanz e.V. Jura-Podcast, Mit Recht gegen die Klimakrise? – Ein Gespräch mit der Climate Clinic zur Entscheidung des BVerfG, Podcastfolge vom 07.10.2021.
    • ELSA-cast, Ein Umwelt(grund)recht – Gibt es das?, Podcastfolge vom 10.03.2023.
    • LTO, Klimaparagrafen – Minipodcast zu Klima und Recht.


    Wenn Du mehr über uns oder unsere Projekte erfahren und keines unserer anstehenden Events verpassen möchtest, dann schau gerne mal auf unserer Website oder unseren Social Media Kanälen vorbei!

    Website: https://elsa-muenster.de

    Instagram: https://www.instagram.com/elsa_muenster/

    Facebook: https://www.facebook.com/elsa.muenster/

    Mitglied werden: https://elsa-muenster.de/du-bei-elsa/

    Viel Spaß beim Hören wünscht Dir das Team von ELSA Münster!

    Moderation: Jan Fraßmann & Fiona Kalberg

    Schnitt und Bearbeitung: Jan Fraßmann

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Von sozialen Hierarchien, Habitus und Chancengleichheit: Wie sozialexklusiv ist die juristische Ausbildung? | Antidiskriminierung im Fokus
    2025/03/11

    Wie sozialexklusiv ist eigentlich die juristische Ausbildung? Im Juridicum herrscht ein besonderer Habitus – Sprache, Kleidungsstil und Auftreten von Juraprofs oder Kommiliton:innen können erst einmal gewöhnungsbedürftig sein. Und auch das Gefühl, irgendwie fehl am Platz zu sein, haben sicherlich einige von euch schon einmal erlebt. Dieses „Fremdeln mit der akademischen Welt“ ist eines der Gefühle, mit denen der Podcastgast in dieser Folge die Erfahrung von Erstakademiker:innen im Jurastudium beschreibt.

    Für die neue Folge des ELSA-cast hat Fiona mit Dominique dos Santos Ferreira, LL.M (Edin.) (Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin sowie Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Münster) darüber gesprochen, wie sich die hohe soziale Geschlossenheit bzw. Bildungsvererbung im Jurastudium bemerkbar macht und welche besonderen Hürden Erstakademiker:innen den Zugang zum Jurastudium oder der juristischen Berufswelt erschweren. Außerdem geht es darum, wie sich der Mangel an Vorbildern erklären lässt und was man dagegen tun kann, um mehr Chancengleichheit zu erreichen.

    Eine Initiative in diesem Bereich ist Arbeiterkind.de - eine Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der Erkakademiker:innen an den Hochschulen zu erhöhen und diese auf dem Weg zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss zu unterstützen. Dominique engagiert sich bei Arbeiterkind.de Münster.

    Das Gespräch haben wir am 12.08.2024 aufgezeichnet.


    Hier findest du mehr Informationen zu den angesprochenen Themen:

    • PinG-Podcast „Follow the Rechtsstaat” Folge 47 vom 05.10.2023, mit Prof. Dr. Felix Hanschmann.
    • IMR235: Studium als Erstakademiker:in, Arbeiterkind.de, Chancengleichheit, Initiative „Recht vielfältig”, Podcastfolge v. 21.05.2024.
    • ArsBoni Podcastfolge 454 v. 17.11.2023, Habitus und Fremdheitsgefühle in der Rechtswissenschaft, mit Prof. Dr. Felix Hanschmann.
    • Amhaouach-Lares/Würkert, Zehn Fragen an… Professor Dr. Hanschmann zu Habitus und Fremdheitsgefühlen in der Rechtswissenschaft, Interview mit Prof. Hanschmann, JuWissBlog Nr. 50/2023 v. 17.08.2023, https://www.juwiss.de/50-2023/.
    • Böning, Herkunft, Haltung, Habitus: Zur juristischen Subjektwerdung in der juristischen Ausbildung, KJ 2/2024, S. 167-187.
    • Böning, Soziale Verschiedenheit als Normalfall: Habitussensibilität in der Rechtswissenschaft, in: Kergel/Heidkamp (Hrgs.), Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre, 2019, S. 331-341.
    • Jurios, „Recht vielfältig“: Drei Kanzleien gründen gemeinsam mit der EBS Universität eine Community für Erstakademiker im Jurastudium, 27.05.2024.
    • Kulamadayil, Die Reproduktion sozialer Hierarchien im deutschen Jurastudium, Verfassungsblog v. 09.09.2024, https://verfassungsblog.de/die-reproduktion-sozialer-hierarchien-im-deutschen-jurastudium/.
    • Arbeiterkind.de Münster findet ihr unter https://arbeiterkind-muenster.de/ oder auf Instagram @arbeiterkind.de_muenster.


    Wenn Du mehr über uns oder unsere Projekte erfahren und keines unserer anstehenden Events verpassen möchtest, dann schau gerne mal auf unserer Website oder unseren Social Media Kanälen vorbei!

    Website: https://elsa-muenster.de

    Instagram: https://www.instagram.com/elsa_muenster/

    Facebook: https://www.facebook.com/elsa.muenster/

    Mitglied werden: https://elsa-muenster.de/du-bei-elsa/

    Viel Spaß beim Hören wünscht Dir das Team von ELSA Münster!

    Moderation: Fiona Kalberg

    Schnitt und Bearbeitung: Jan Fraßmann

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Recht für alle: Wie sieht eine diskriminierungssensible und diversitätsbejahende Rechtsberatung aus? | Antidiskriminierung im Fokus
    2024/12/17

    Wie sieht eine diskriminierungssensible und diversitätsbejahende Rechtsberatung aus? Das ist die Kernfrage hinter dem Projekt „Recht für alle“ von ALICE, einem Karrierenetzwerk für LGBTIQ+ Jurist:innen und Allies.

    In der neuen Folge des ELSA-cast spricht Fiona mit Stefanie Thevenin (Projekt- und Communitymanagerin bei ALICE) über das Netzwerk und das Projekt „Recht für alle“. Dabei geht es u.a. darum, wieso es queere Vorbilder in der juristischen Branche braucht und was Anzeichen einer inklusive Kanzlei- und Unternehmenskultur sind.


    Hier findest du mehr Informationen zu den angesprochenen Themen:

    • ELSA-cast, Sichtbarkeit von LGBTQIA+ Personen in der juristischen Praxis, ELSA-cast Folge 28 vom 02.07.2022 mit Swana Schuchmann von ALICE.
    • Follow the Rechtsstaat Folge 70 vom 21.03.2024, PinG-Podcast „Follow the Rechtsstaat” mit Verena Haisch
    • Tatjana Meyer, Ein Raum für LGBTQIA+ Jurist:innen und die queere Mandantschaft: Wer braucht denn sowas?, Anwaltsblatt vom 28.04.2023, DAV, abrufbar unter: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/themen/kanzlei-praxis/alice-raum-fuer-lgbtqia-jurist-innen-und-die-queere-mandantschaft.
    • DER SPIEGEL, LGBT+ in der Juristei: Nur der Regenbogen reicht nicht, 11.10.2020, abrufbar unter https://www.spiegel.de/karriere/lgbt-in-der-juristerei-nur-regenbogen-reicht-nicht-a-906785ec-5bd4-4b70-b121-865b75156bfa.
    • Jurios, Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit: LGBTIQ+ Jurist:innen zeigen Gesicht, 17.05.2022, abrufbar unter: https://jurios.de/2022/05/17/lgbtiq-juristinnen-zeigen-gesicht/.


    Wenn Du mehr über uns oder unsere Projekte erfahren und keines unserer anstehenden Events verpassen möchtest, dann schau gerne mal auf unserer Website oder unseren Social Media Kanälen vorbei!

    Website: https://elsa-muenster.de

    Instagram: https://www.instagram.com/elsa_muenster/

    Facebook: https://www.facebook.com/elsa.muenster/

    Mitglied werden: https://elsa-muenster.de/du-bei-elsa/

    Viel Spaß beim Hören wünscht Dir das Team von ELSA Münster!

    Moderation: Fiona Kalberg

    Schnitt und Bearbeitung: Marlene Frabetti

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Vielfalt und Recht: Von Diskriminierungssensibilität und Exklusionsmechanismen in der juristischen Ausbildung | Antidiskriminierung im Fokus
    2024/10/24

    Wie divers, inklusiv und diskriminierungssensibel ist eigentlich die juristische Ausbildung? Warum gibt es so wenig People of Colour auf der Richterbank? Und warum sind die einzigen Frauen in juristischen Sachverhalten oft die Sekretärin oder die Geliebte?

    Darüber spricht Fiona in der neuen Folge des ELSA-cast mit Prof. Dr. Emanuel Towfigh (Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der Law School und Professor für Rechtsökonomik an der Business School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht) und Dr. Susanna Roßbach und Selin Özgüc vom Arbeitsstab Ausbildung und Beruf des Deutschen Juristinnenbundes. Den Arbeitsstab Ausbildung und Beruf des djb und ihren Blog Üble Nachlese findet ihr auf Instagram @ueblenachlese.


    Hier findest du mehr Informationen zu den angesprochenen Themen:

    • Justitias Töchter, Folge 27: Diskriminierung in den juristischen Staatsprüfungen, August 2022.
    • PinG-Podcast “Follow the Rechtsstaat” Folge 47 vom 05.10.2023, mit Prof. Dr. Felix Hanschmann.
    • New Lawyers Podcast #11 mit Emanuel V. Towfigh, 19.04.2022.
    • Grünberger/Mangold/Markard/Payandeh/Towfigh, Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: Ein Essay, 2021, Nomos und in Kurzfassung erschienen in NJW 2021, 1799 ff.
    • Payandeh/Towfigh, Macht das Jurastudium vielfältiger! – „Position“ in DIE Zeit vom 29.07.2021.
    • Towfigh/Traxler/Glöckner, Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen, ZDRW 2/2018, 115 ff.
    • Towfigh, »Dilemma der Differenz«: verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Perspektiven eines diverseren Rechtsstaats, in: Thym (Hrsg.) Deutschland als Einwanderungsland, 231-246.
    • Süssmuth/Karaahmetoğlu, Integration in der Justiz: Mehr Einwanderungsgeschichte für die Bundesgerichte!, Der Spiegel v. 18.01.2023.
    • Jurios, „Recht vielfältig“: Drei Kanzleien gründen gemeinsam mit der EBS Universität eine Community für Erstakademiker im Jurastudium, 27.05.2024.
    • Lembke/Valentiner, Diskriminierung und Antidiskriminierung in der juristischen Ausbildung, in: Bretthauer et al., Wandlungen im Öffentlichen Recht – Festschrift zu 60 Jahren Assistententagung – Junge Tagung Öffentliches Recht, 2020, 279-310.
    • Chebout/Gather/Valentiner, Sexismus in der juristischen Ausbildung – Ein #Aufschrei dreier Nachwuchsjuristinnen, djbZ 4/2016, 190-193.
    • Heppner/Wienfort/Härtel, Die mündliche Prüfung in den juristischen Staatsexamina – eine Blackbox mit Diskriminierungspotential, ZDRW 1, 2022, 23-40.


    Wenn Du mehr über uns oder unsere Projekte erfahren und keines unserer anstehenden Events verpassen möchtest, dann schau gerne mal auf unserer Website oder unseren Social Media Kanälen vorbei!

    Website: https://elsa-muenster.de

    Instagram: https://www.instagram.com/elsa_muenster/

    Mitglied werden: https://elsa-muenster.de/du-bei-elsa/

    Viel Spaß beim Hören wünscht Dir das Team von ELSA Münster!

    Moderation: Fiona Kalberg

    Schnitt und Bearbeitung: Jan Fraßmann

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 24 分
  • Fairness im Fokus! – Wie funktioniert eigentlich das Antidiskriminierungsrecht? | Antidiskriminierung im Fokus
    2024/06/05

    Antidiskriminierungsrecht ist sexy! Denn: es geht um bedeutsame Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, um Macht in der Gesellschaft und um das menschen- und verfassungsrechtliche Gleichheitsversprechen. Das sagt unsere heutige Podcastgästin Lea Beckmann.


    In dieser Folge steht – bildlich gesprochen – „Fairness“ im Fokus: Was ist und regelt eigentlich das Antidiskriminierungsrecht? Was macht die Antidiskriminierungsstelle des Bundes? Wie effektiv ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und wie könnte es reformiert werden, um den Diskriminierungsschutz in Deutschland zu stärken? Und natürlich: Warum sollten sich Studierende und angehende Jurist:innen mit diesem Rechtsgebiet beschäftigen?

    Ein flammendes Plädoyer für das Antidiskriminierungsrecht (und viele informative Antworten und spannende praktische Einblicke 😉) liefert Lea Beckmann, die seit August 2023 im Dezernat Forschung und Grundsatzangelegenheit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes tätig ist. Aufmerksame Zuhörende des ELSA-cast kennen sie vielleicht schon als Anwältin und Verfahrenskoordinatorin bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte, die Anfang 2023 im Podcast die von der GFF unterstützte Verfassungsbeschwerde der Bundeswehroffizierin Anastasia Biefang einordnete. Ein zweites Mal zu Gast im ELSA-cast ist sie dieses Mal zum Thema Antidiskriminierungsrecht. Das Gespräch wurde am 22.03.2024 aufgezeichnet.


    Wenn Du mehr über uns oder unsere Projekte erfahren und keines unserer anstehenden Events verpassen möchtest, dann schau gerne mal auf unserer Website oder unseren Social Media Kanälen vorbei!

    Website: https://elsa-muenster.de

    Instagram: https://www.instagram.com/elsa_muenster/

    Facebook: https://www.facebook.com/elsa.muenster/

    Mitglied werden: https://elsa-muenster.de/du-bei-elsa/

    Viel Spaß beim Hören wünscht Dir das Team von ELSA Münster!

    Moderation: Fiona Kalberg

    Schnitt und Bearbeitung: Marlene Frabetti

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Unternehmen – Welche Verantwortung haben Unternehmen für unsere Gesellschaft? | Fokusmonat 2024: Corporate Social Responsibility
    2024/05/31

    Warum tragen Unternehmen eine besondere Verantwortung für unsere Gesellschaft? Wie begegnet das Recht dieser Verantwortung? Was haben Unternehmen mit Nachhaltigkeit und Menschenrechten zu tun? Und warum sollten sich Jurastudierende für das Thema interessieren?

    Darüber sprechen Fiona und Jakob in dieser Folge mit Matthias Kneissl. Er promoviert an der Universität Augsburg zu Nachhaltigkeitsberichterstattung.


    Warum ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen das Thema der heutigen Folge? Im Mai ist bei ELSA Fokusmonat! Alle deutschen Fakultätsgruppen organisieren in diesem Monat Projekte zu einem gemeinsamen Thema - in diesem Jahr Corporate Social Responsibility, auf Deutsch in etwa gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Pünktlich zum Ende des Fokusmonats haben wir dazu eine neue Podcastfolge für euch!


    Wenn Du mehr über uns oder unsere Projekte erfahren und keines unserer anstehenden Events verpassen möchtest, dann schau gerne mal auf unserer Website oder unseren Social Media Kanälen vorbei!

    Website: https://elsa-muenster.de

    Instagram: https://www.instagram.com/elsa_muenster/

    Facebook: https://www.facebook.com/elsa.muenster/

    Mitglied werden: https://elsa-muenster.de/du-bei-elsa/

    Viel Spaß beim Hören wünscht Dir das Team von ELSA Münster!

    Moderation: Fiona Kalberg & Jakob Schindel

    Schnitt und Bearbeitung: Jan Fraßmann

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Abstammungsrecht | Halbzeit für die Ampel
    2024/04/17

    Am 16.01.2024 hat das Bundesjustizministerium Eckpunkte für eine Reform des Abstammungsrechts vorgelegt – eine Reform, die nicht nur seit Jahren von queeren Familien und Interessenverbänden gefordert wird, sondern die auch im Koalitionsvertrag von 2021 angekündigt wurde.


    Was regelt eigentlich das Abstammungsrecht? Warum ist das aktuelle Abstammungsrecht problematisch und was bedeutet die Rechtslage für queere Familien? Wie könnte man das Abstammungsrecht gerechter und grundrechtskonformer gestalten?

    Über diese und weitere Fragen spricht Fiona in dieser Folge mit Rechtsanwältin Lucy Chebout, die verschiedene Familien in ihren Klagen gegen das aktuelle Abstammungsrecht unterstützt.


    Hinweis: Das Gespräch wurde vor Veröffentlichung der Eckpunkte aufgezeichnet. Die konkreten Regelungsvorschläge konnten daher leider nicht Gegenstand des Gesprächs sein.


    Quellen und weiterführende Informationen:

    • RESPEKT. Der LSVD Podcast, Bündnis für die Abstammungsrechtsreform: “Regenbogenfamilien stärken”, Mai 2023.
    • Die Justizreporter*innen, Abstammungsrecht - Gleiches Recht für Regenbogenfamilien, Oktober 2023.
    • familiensachen - der FamRZ-Podcast, Folge 6: Mit-Mutterschaft, Januar 2022.
    • Familie queergedacht, Folge 05 - Nodoption, Kampf gegen die Stiefkindadoption, März 2023.
    • Deutschlandfunk Kultur, 07.03.2024, Im Gespräch mit Lucy Chebout, https://www.deutschlandfunkkultur.de/rechtsanwaeltin-lucy-chebout-wir-sind-vielfaeltiger-als-es-das-gesetz-abbildet-dlf-kultur-4f2a84a1-100.html.
    • LSVD/BASJ/djb/Nodoption, Gemeinsame Stellungnahme zu den Eckpunkten des Bundesministeriums der Justiz für eine Reform des Abstammungsrechts, https://www.lsvd.de/de/ct/11224-Gemeinsame-Stellungnahme-zu-den-Eckpunkten-des-Bundesministeriums-der-Justiz-fuer-eine-Reform-des-Abstammungsrechts.
    • LSVD, Pressemitteilung vom 16.01.2024, Eckpunkte zur Reform des Abstammungsrechts vorgestellt, https://www.lsvd.de/de/ct/10985-Eckpunkte-zur-Reform-des-Abstammungsrechts-vorgestellt.
    • Deutscher Familiengerichtstag, Kinderrechtskommission, Stellungnahme zu den Eckpunkten des Bundesministeriums der Justiz für eine Reform des Abstammunsrechts vom 16.01.2024, 18.03.2024, https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetzgebung/Stellungnahmen/2024/0318_Reform_Abstammungsrecht_DFGT.pdf?__blob=publicationFile&v=2.
    • Deutscher Juristinnenbund, Stellungnahme vom 16.02.2024 zum Eckpunkte-Papier des Bundesministeriums der Justiz für eine Reform des Abstammungsrechts vom 16.01.2024, https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st24-07.
    • Bundesjustizministerium, Pressemitteilung Nr. 4/2024 vom 16.01.2024, Modernisierung von Abstammungs- und Kindschaftsrecht: Bundesjustizminister Buschmann legt Eckpunkte vor, https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/0116_Reform_Abstammung_Kindschaft.html.
    • Suliak, Stärkt Karlsruhe die Rechte leiblicher Väter?, LTO v. 25.09.2023, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/leiblicher-rechtlicher-vater-anfechtung-kind-bverfg-verfassungsbeschwerde-elternrecht/.
    • BVerfG, Pressemitteilung Nr. 25/2024 vom 09.04.2024, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/bvg24-035.html.


    Wenn Du mehr über uns oder unsere Projekte erfahren und keines unserer anstehenden Events verpassen möchtest, dann schau gerne mal auf unserer Website oder unseren Social Media Kanälen vorbei!

    Website: https://elsa-muenster.de

    Instagram: https://www.instagram.com/elsa_muenster/

    Facebook: https://www.facebook.com/elsa.muenster/

    Mitglied werden: https://elsa-muenster.de/du-bei-elsa/


    Viel Spaß beim Hören wünscht Dir das Team von ELSA Münster!


    Moderation: Fiona Kalberg

    Schnitt und Bearbeitung: Michael Gerdes

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • Wie gewinnt man eigentlich einen ELSA Deutschland Moot Court? – Zwei Teilnehmende berichten | ELSA Münster stellt sich vor
    2024/04/12

    Wie gewinnt man eigentlich einen ELSA Deutschland Moot Court? Falls du dir diese Frage schon mal gestellt hast oder auch einfach nur mit dem Gedanken spielst, an einem ELSA Deutschland Moot Court teilzunehmen, ist das die richtige Podcastfolge für dich!

    Im Gespräch berichten Elouisa Müller (Siegerteam ELSA Deutschland Verwaltungsrechts Moot Court 2023) und Jens Herrmann (Siegerteam ELSA Deutschland Moot Court 2022 und ELSA Deutschland Verwaltungsrechts Moot Court 2022) von ihren Erfahrungen und Tipps.


    Wenn Du mehr über uns oder unsere Projekte erfahren und keines unserer anstehenden Events verpassen möchtest, dann schau gerne mal auf unserer Website oder unseren Social Media Kanälen vorbei!


    Website: https://elsa-muenster.de

    Instagram: https://www.instagram.com/elsa_muenster/

    Facebook: https://www.facebook.com/elsa.muenster/

    Mitglied werden: https://elsa-muenster.de/du-bei-elsa/

    Viel Spaß beim Hören wünscht Dir das Team von ELSA Münster!

    Gespräch: Elouisa Müller & Jens Herrmann

    Schnitt und Bearbeitung: Jan Fraßmann


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    38 分