• #15 Schwierige Gespräche meistern - Kommunikation mit Eltern in der Kita
    2025/07/14
    Wie gelingt ein wertschätzender Dialog mit Eltern, wenn die Themen heikel sind? In dieser Podcastfolge teilt Jan Hitzeroth – Diplompädagoge, Supervisor und langjähriger Kita-Fachberater – seine Erfahrungen mit schwierigen Elterngesprächen. Du erfährst, warum Identifikation, Kommunikation auf Augenhöhe und gute Vorbereitung entscheidend sind – und wie Leitung, Team und Konzeption unterstützend wirken können. Eine Folge voller Praxisnähe, Einfühlung und Impulse für deine Gesprächsführung.
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • #14 Bedürfnisorientierte Pädagogik: Von der Theorie zur gelebten Praxis
    2025/06/30
    In dieser Folge des Podcasts „Weiter Wachsen als Kita-Fachkraft“ sprechen Lea Wedewardt und Daniela Kock mit der Rehabilitationspädagogin Lena Breidenbach über bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita. Lena gibt persönliche Einblicke in ihren Weg zur bedürfnisorientierten Haltung und schildert, wie sie ihre Erfahrungen aus dem Elternsein und der Selbstreflexion in den pädagogischen Alltag überträgt. Gemeinsam wird diskutiert, was bedürfnisorientierte Pädagogik bedeutet, warum sie nicht nur die Kinder, sondern auch die Fachkräfte mit ihren Bedürfnissen in den Blick nimmt und wie Konflikte kindgerecht begleitet werden können. Die Folge räumt mit gängigen Mythen auf, zeigt strukturelle Hürden auf und macht Mut, erste kleine Schritte im Alltag zu gehen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • #13 Medienkompetenz fördern - Als Fachkraft und Eltern gemeinsam meistern
    2025/06/16
    In dieser Folge erfährst Du, wie Du gemeinsam mit Eltern die Medienkompetenz von Kindern fördern kannst. Wir beleuchten Herausforderungen und Chancen der Elternarbeit im digitalen Zeitalter, zeigen Dir Strategien für eine gelungene Zusammenarbeit und geben Dir praktische Tipps, um Eltern nachhaltig im Umgang mit der Mediennutzung der Kinder zu unterstützen.
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • #12 Neue Elterngeneration, neue Herausforderungen? So gelingt eine gute Zusammenarbeit
    2025/06/02
    Wie verändert sich Elternschaft und was bedeutet das für die pädagogische Praxis? In dieser Folge sprechen Daniela Kock und Lea Wedewardt mit dem Pädagogen und Vater Moritz Stahl über den Wandel familiärer Strukturen, Unsicherheiten der Eltern und die Bedeutung gegenseitiger Wertschätzung. Gemeinsam beleuchten sie Konfliktpotenziale und zeigen konkrete Wege für gelingende Kommunikation auf. Eine Folge voller Praxisimpulse für mehr Beziehung und Klarheit in der Zusammenarbeit mit Eltern.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • #11 Teamarbeit stärken: Die 5 Dysfunktionen und wie man sie löst
    2025/05/19
    In dieser Podcastfolge geht es um das Modell der Fünf Dysfunktionen eines Teams. Gemeinsam mit der erfahrenen Beraterin und Trainerin Anna von Hacht wird erläutert, wie Teams erkennen können, wo es hakt – und wie sie ihre Zusammenarbeit gezielt verbessern können. Die fünf Dysfunktionen werden anschaulich erklärt und mit Beispielen aus dem Kita-Alltag ergänzt. Zudem gibt Anna praxisnahe Tipps, wie Leitungskräfte mit Hilfe einfacher Instrumente wie Feedback, Fehlerkultur oder Stärkenarbeit Teamprozesse stärken können.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • #10 Wie lernen Kinder sprechen? - Wie pädagogische Fachkräfte die sprachliche Entwicklung begleiten können
    2025/05/06
    Wie lernen Kinder sprechen – und was bedeutet das für den pädagogischen Alltag? Janine Schier, Logopädin und Expertin für frühkindliche Sprachentwicklung, gibt in dieser Folge Einblicke in typische Entwicklungsverläufe, Einflussfaktoren und Beobachtungsmethoden. Von der ersten Lautbildung bis zur sprachlichen Interaktion im Kita-Alltag werden praxisnahe Beispiele besprochen, wie Fachkräfte Kinder achtsam begleiten und Eltern sinnvoll einbeziehen können. Diese Folge ist besonders interessant für alle, die Sprachbildung im Alltag kompetent gestalten möchten.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
  • #9 Sicher in der Kita? Was Kinderschutz für Fachkräfte bedeutet
    2025/04/24
    Kinderschutz ist gesetzlicher Auftrag, pädagogische Verantwortung und Ausdruck professioneller Haltung zugleich. In dieser Folge spricht Ina Wirth – Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz, systemischer Fähigkeitencoach und ehemalige Kitaleitung – über die Bedeutung von institutionellem Kinderschutz in der Kita. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Was macht ein wirksames Schutzkonzept aus? Welche Verantwortung tragen Leitung und Träger? Und wie lassen sich Grenzverletzungen frühzeitig erkennen und thematisieren? Mit vielen Beispielen aus der Praxis liefert die Folge konkrete Impulse für Fachkräfte und Leitungspersonen, die den Kinderschutz im Alltag lebendig gestalten wollen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • #8 Die Kraft der Achtsamkeit - Impulse für eine achtsame Haltung
    2025/04/15
    Wie können wir als pädagogische Fachkräfte achtsamer mit uns selbst und mit den Kindern in der Kita umgehen? In dieser Folge spricht Daniela Kock mit Mentorin und Achtsamkeitsexpertin Sandra Holzapfel über die Bedeutung einer achtsamen Haltung im Kita-Alltag. Was bedeutet Achtsamkeit überhaupt? Wie können wir sie in stressigen Situationen bewahren? Und welche einfachen Impulse helfen dabei, Gelassenheit und Präsenz in die Arbeit mit Kindern, Eltern und im Team zu bringen? Freu Dich auf wertvolle Tipps und Inspiration, um mit mehr Ruhe, Klarheit und Freude durch den Kita-Alltag zu gehen.
    続きを読む 一部表示
    48 分