『Mikas Matrix』のカバーアート

Mikas Matrix

Mikas Matrix

著者: Bascha Mika
無料で聴く

このコンテンツについて

Willkommen in Mikas Matrix! Hier herrscht ein feministischer Blick auf die Politik und kein Platz für Ignoranz. Bascha Mika stellt sich streitbar diskussionsfreudigen Männern des Patriarchats entgegen. In intensiven Gesprächen mit klugen Gästen wird der laute Ruf des Feminismus gepflegt. Ja, wir sprechen sogar über Frauen! Witzig und wütend, jeden zweiten Freitag. Der Podcast für jene, die das Unerwartete erwarten. Eine interessante Fahrt ins Unbekannte - weichen Sie nicht aus! Folgt Bascha Mika auch über Instagram und seht Hintergründe zu ihrem Podcast "Mikas Matrix": https://www.instagram.com/mikasMatrix/?__d=11 Mikas Matrix ist ein Podcast von FUNKE. Credit Foto: Gaby Gerster/laifFUNKE Mediengruppe 政治・政府 政治学 社会科学
エピソード
  • #36 Gesine Cukrowski rettet Tarzan
    2025/07/11
    Männer dürfen altern, Frauen werden alt gemacht. Ist das übertrieben? Keineswegs, sagt die wunderbare Schauspielerin Gesine Cukrowski. Gesine ist schon lange erfolgreich im Geschäft, sie weiß, wovon sie spricht. Ihr alle kennt sie aus Film und Fernsehen oder vom Theater. Und jetzt könnt Ihr sie bei mir hören. Gesine hat es satt, dass patriarchale und sexistische Frauenbilder entscheiden, was und wen wir Zuschauer:innen zu sehen bekommen. „Wenn es vier Rollen für ältere Schauspieler:innen gibt, dann sind drei davon für Männer“, erzählt Gesine. Sie will nicht hinnehmen, dass Filme noch immer voll weiblicher Stereotype sind, die in Endlosschleife wiederholt werden und so unsere Wahrnehmung prägen. „Selbst wenn es um eine starke, selbstbewusste Frau geht, dauert es nicht lange, bis ein Tarzan daherkommt und sie rettet,“ spottet Gesine. Ihr Ziel: Mehr Sichtbarkeit von Frauen jenseits der 40 im deutschen Film und Fernsehen. Deshalb hat sie zusammen mit Silke Burmester die Initiative „Let's change the picture“ gegründet. Und ein wunderbares Buch geschrieben: „Sorry Tarzan, ich rette mich selbst“. (Herder Verlag, 240 Seiten, € 22,--) Darin lässt uns Gesine hinter den Vorhang blicken – auf all die Klischees, mit denen sie und ihre Kolleginnen zu kämpfen haben. Kommt her und hört zu, was sie darüber zu erzählen hat. Und was gibt es noch in Mikas Matrix? Eine Geschichte über den erfolgreichen Kampf von britischen Frauen, einen männlichen Zwischenrufer, die gute Nachricht und Silke Burmesters Kolumne „Sexistische Kackscheiße“. Zur Sprachnachricht aus dem Ausland: Das digitale Magazin „Deine Korrespondentin“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen auf der ganzen Welt sichtbar zu machen, weil in deutschen Medien vier Mal mehr über Männer berichtet wird als über Frauen. Unter www.deine-korrespondentin.de könnt Ihr mehr als 450 Artikel über starke Frauen oder interessante Fraueninitiativen kostenfrei lesen oder Euch für den Newsletter anmelden. In der 36. Folge von Mikas Matrix hat Mareike Graepel eine wirklich tolle Nachricht aus Großbritannien für uns. Dort haben es Frauen geschafft, das Abtreibungsrecht zu ändern. Die O-Töne in Mareikes Sprachnachricht sind von der BBC. info@mareikegraepel.com Zur Kolumne „Sexistische Kackscheiße“: Die Journalistin und Kolumnistin Silke Burmester ist Gründern von Palais-F*luxx, dem Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre. Palais Fluxx kämpft für ein zeitgemäßes Altersbild von Frauen in der Gesellschaft, unter anderem auch in Film und Fernsehen. Mit Gesine Cukrowski hat Silke die Initiative „Let's Change the Picture!“ gegründet. Zur guten Nachricht: Informationen zur Safeguarding Konferenz in Rom findet Ihr hier: https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2025-06/praefektin-simona-brambilla-gregoriana-konferenz-safeguarding.html
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • #35 Frau. Leben. Freiheit?
    2025/06/27
    Ihr alle kennt den Kampfruf der aufständischen Frauen im Iran: Frau, Leben, Freiheit. Und heute – nach dem Angriff Israels und der USA auf den Iran und der Einigung auf eine prekäre Waffenruhe? Was bedeutet dieser Ruf noch? Afsun Moshiry hat viel dazu zu sagen. Sie ist eine Wanderin zwischen den Welten – zwischen Deutschland und dem Iran. Weil wir alle wissen wollen, wie es im Iran weitergeht, habe ich sie in Mikas Matrix eingeladen. Afsun hat engen Kontakt zu Familie und Freund:innen im Iran. Sie kann uns erzählen, wie es im Land aussieht, wie es den Menschen geht, worauf vor allem die Frauen hoffen. 2022 glaubten die Rebellinnen, dass die Revolution siegt, dass die Mullahs verschwinden. Doch das Regime blieb und wurde noch brutaler und repressiver. Hat ein neuer Aufstand eine Chance? „Die Angriffe sind eine Sabotage der gewaltlosen Proteste im Iran,“ sagt Afsun Moshiry. Kommt her und hört ihr zu. Als Kind kam sie in die Bundesrepublik, kehrte als junge Frau für einige Jahre in den Iran zurück, kam wieder nach Deutschland... Als Filmproduzentin und Filmkuratorin will sie den Menschen im Iran deutsche und internationale Filme zeigen und den Deutschen iranische Filme nahebringen. Und was gibt es außer dem Gespräch mit Afsun Moshiry noch in Mikas Matrix? Eine Geschichte über eine Aktivistin in Taiwan, die gute Nachricht und Silke Burmesters Kolumne „Sexistische Kackscheiße“. Zur Sprachnachricht aus dem Ausland: Das digitale Magazin „Deine Korrespondentin“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen auf der ganzen Welt sichtbar zu machen, weil in deutschen Medien vier Mal mehr über Männer berichtet wird als über Frauen. Unter www.deine-korrespondentin.de könnt Ihr mehr als 450 Artikel über starke Frauen oder interessante Fraueninitiativen kostenfrei lesen oder Euch für den Newsletter anmelden. In der 35. Folge von Mikas Matrix erzählt Carina Rother, wie es eine einzelne Frau geschafft hat, die Bevölkerung für die brutalen Verkehrsverhältnisse auf Taiwans Straßen zu sensibilisieren. carina.rother@gmail.com Zur Kolumne „Sexistische Kackscheiße“: Die Journalistin und Kolumnistin Silke Burmester ist Gründern von Palais-F*luxx, dem Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre. Palais Fluxx kämpft für ein zeitgemäßes Altersbild von Frauen in der Gesellschaft, unter anderem auch in Film und Fernsehen. Ihr Slogan „Let's Change the Picture!“ Zur guten Nachricht: Informationen zum Paritätsgesetz und den Initiativen findet Ihr hier: https://paritaetjetzt.de/
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • #34 Stolz und Vorurteil
    2025/06/13
    Wenn an den unglaublichsten Orten die Regenbogenfahnen wehen, dann ist Juni. Der Pride-Monat, die Zeit des Stolzes. Ein Monat, in dem queere und Transmenschen, Lesben und Schwule für Selbstbewusstsein und Toleranz demonstrieren. Paraden ziehen durch die Städte, es wird ausgelassen gefeiert - doch gleichzeitig ist der Juni auch ein gefährlicher Monat. Rechte und Rechtsextreme mobilisieren, weltweit haben die Vorurteile, die Queer- und Transfeindlichkeit zugenommen. Was ist so bedrohlich an Menschen, die eine andere Geschlechter- und Sexualitätsordnung wollen? Warum erklären Trumpist:innen in den USA, Rechtsextreme in Europa und Autokraten im Kreml einen Teil der eigenen Bevölkerung zum Feind? Fragt Gundula Ludwig und Ihr werdet wunderbar kluge Anworten bekommen. Deshalb habe ich sie in Mikas Matrix eingeladen. Gundula ist nicht nur Geschlechterforscherin, sondern auch eine der wenigen Queer-Theoretikerinnen in Europa. Und Professorin an der Uni in Innsbruck. „Wie wollen wir leben? Wie wollen wir Geschlechter verstehen? Wie möchten wir Körper sein?“ Autoritäre Politiker:innen wollen diese Fragen ersticken, sagt Gundula Ludwig. „Es soll nur eine Wahrheit geben: Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit.“ Wollt Ihr mehr wissen? Dann kommt her und hört zu. Was gibt es noch in Mikas Matrix? Eine Geschichte über LGBTQIA* in Afrika, einen männlichen Zwischenrufer, die gute Nachricht und Silke Burmesters Kolumne „Sexistische Kackscheiße“. Zur Sprachnachricht aus dem Ausland: Das digitale Magazin „Deine Korrespondentin“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen auf der ganzen Welt sichtbar zu machen, weil in deutschen Medien vier Mal mehr über Männer berichtet wird als über Frauen. Unter www.deine-korrespondentin.de könnt Ihr mehr als 450 Artikel über starke Frauen oder interessante Fraueninitiativen kostenfrei lesen oder Euch für den Newsletter anmelden. In der 34. Folge von Mikas Matrix erzählt Helena Kreiensiek, wie es queeren und Transmenschen in Ghana geht. helenakreiensiek@googlemail.com Zur Kolumne „Sexistische Kackscheiße“: Die Journalistin und Kolumnistin Silke Burmester ist Gründern von Palais-F*luxx, dem Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre. Palais Fluxx kämpft für ein zeitgemäßes Altersbild von Frauen in der Gesellschaft, unter anderem auch in Film und Fernsehen. Ihr Slogan „Let's Change the Picture!“ Zur guten Nachricht: https://www.swr.de/sport/fussball/frauenfussball/tsg-hoffenheim-vertragsverlaengerung-bei-schwangerschaften-100.html Zur Botschaft am Schluss Das Zitat von Leily haben Natalie Amiri und Düzen Tekkal aufgeschrieben. Ihr findet es in ihrem Buch „Wir haben keine Angst. Die mutigen Frauen Irans“, das im Elisabeth Sandmann Verlag erschienen ist.
    続きを読む 一部表示
    45 分

Mikas Matrixに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。