エピソード

  • Claudia Wagner
    2025/04/14

    Mein heutiger Gast, Claudia Wagner, hat geschafft, wovon viele träumen – 20 Jahre lang eine erfolgreiche Karriere in der Modebranche leben zu dürfen. Als Model hat sie Kampagnen von Giorgio Armani, Chanel und L'Oreal durch ihren ganz eigenen Stil geprägt, die Covers von Modezeitschriften wie Elle und Marie Claire verziert und später als Co-Founderin eine innovative Firma aufgebaut: UBooker, das "Booking.com der Modebranche". In einer Welt, die oft mehr Schein als Sein ist, hat sich Claudia Wagner nie verbogen und ist immer ihren eigenen Weg gegangen. Auch als bei ihr 2019 eine aggressive Form von Brustkrebs diagnostiziert wurde, arbeitete sie weiter und betrachtete es als einen Stolperstein, den es zu überwinden galt.

    Warum ist die Frage "Wie geht es Dir?" immer ein guter Einstieg?

    Wie verhält es sich mit dem Blick auf die eigene Schönheit, wenn man um sein Überleben kämpft?

    Wie verändert KI die Mode- und Kreativbranche und was müssen wir auf jeden Fall beachten, um nicht unsere Menschlichkeit bei allem technologischen Fortschritt zu verlieren?

    Wir sprechen in dieser Folge über Claudias ganz eigenen Weg, es in ihrem Leben beruflich wie privat CLICKEN zu lassen und erfahren dabei, warum Akzeptanz ihr persönliches Geheimnis ist, um auch in dunkelsten Stunden einen kühlen Kopf zu bewahren.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • Prof. Charles O. Job
    2025/03/18

    Wann werden Gegenstände zu Designobjekten?

    Was ist wahre Schönheit und welche Gebäude sollte man unbedingt sehen, um den Zauber gelungener Architektur zu verstehen?

    Mit meinem heutigen Gast, Prof. Charles O. Job, spreche ich über sein ganz individuelles Design- und Architekturverständnis. In Nigeria geboren, in Oxford studiert und in London, Paris und Zürich arbeitend, ist Charles' Credo, die „Do it yourself“-Mentalität seiner Kindheit in seinem Designprozess am Leben zu erhalten. Als Professor für Architektur und Design Theory an der Universität Bern und als freier Produkt-, Möbel- und Lichtdesigner geht er seinen ganz eigenen Weg, es mit Menschen CLICKEN zu lassen. Einen Weg, den wir unter anderem im Vitra Design Museum sehen können, wo sein ikonischer Sperrholzsessel „Sketch“ 2020 in die permanente Sammlung aufgenommen wurde.

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Bettina Fechner
    2025/03/04

    Mein heutiger Gast, Bettina Fechner, ist seit 1989 Heilpraktikerin, Trauma-Therapeutin und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellung. Wir sprechen über die Notwendigkeit, den Menschen während eines Heilungsprozesses als Ganzes zu betrachten, mit seinem Körper, seinem Geist und seiner Seele. Wir erkunden die gängigsten Klischees Heilpraktikern gegenüber und erfahren wie sie persönlich damit umgeht. Ausserdem beleuchten wir in unserem Gespräch das Thema Angst, erfahren, wie die Geschichten unserer Vorfahren und Angehörigen uns prägen und was wir selber tun können, damit Altlasten uns nicht daran hindern, glücklich zu werden.

    In einer Zeit, in der immer öfter der menschliche Aspekt in der Kommunikation verloren geht, ist dieses Gespräch ein Highlight für mich, denn Bettina Fechner lässt es mit mir CLICKEN auf einer zutiefst menschlichen Ebene und zerstreut dabei ganz nebenbei auch einige meiner Vorurteile Naturheilpraktiken gegenüber.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Prof. Dr. Stefan Krummaker
    2025/02/18

    In einer Zeit, in der es nur so von Leadership Coaches und gutgemeinten Ratschlägen wimmelt, wollte ich mit einem geschätzten Kollegen, Prof. Dr. Stefan Krummaker, das Thema Leadership Practice und Leadership Coaching von verschiedenen Seiten beleuchten. Als Deputy Vice-Principal und Professor für Leadership Practice an der Queen Mary University of London sowie als Gastprofessor an der Universität St. Gallen vermittelt er nicht nur das Thema seinen Studentinnen und Studenten, sondern hilft Führungskräften auf der ganzen Welt, ihren eigenen Führungsstil zu finden und es mit ihren Teams CLICKEN zu lassen.

    • Wie kann man wirklich erkennen, ob ein gewisser Führungsstil erfolgreich ist?
    • Warum braucht es die Verbindung von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und Praxiserfahrung, um erfolgreich Führungskräfte weiterzuentwickeln?
    • Woran scheitern viele Führungskräftecoachings und wie findet man einen guten Coach?

    Ausserdem diskutieren wir darüber, wann es Sinn macht, Themen wie Mindfulness oder Resilienz in die Führungskräfteentwicklung zu integrieren und wann es nur der eigenen Vermarktungsstrategie als Coach dient. Grundelemente von situativer Führung müssen nach wie vor gestärkt, Zuhören verbessert und menschenzentrierte Kommunikation erlernt werden – denn egal, wie man das Thema Führung angeht, wir möchten Verhalten erzielen, welches nicht nur ein Schiff vorm Sinken bewahrt, sondern langfristig auf Kurs hält.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 14 分
  • Prof. Dr. Hubert Annen
    2025/02/04

    Mein heutiger Gast bei Make-it-C.L.I.C.K. Der Podcast ist Prof. Dr. Hubert Annen, Psychologe, Militärwissenschaftler und Head Military Psychology an der Militärakademie der ETH Zürich. Gerade jetzt, in einer Zeit, in der wir uns leider wieder vermehrt über unsere Demokratie und unsere Art zu leben Gedanken machen müssen, war es mir ein Anliegen, mit Hubert Annen über den Faktor Mensch im Militär zu sprechen. Was müssen gute Führungskräfte im Militär mitbringen? Wie sieht Resilienz unter Soldaten und Soldatinnen aus? Wie können wir die Bedeutung von militärischer Stärke noch besser kommunizieren und wie kann das Militär, trotz angstbesetzter Bilder, es mit jungen Menschen CLICKEN lassen? Wir erfahren mehr über den Begriff Moral Injury, der unzählige Soldatinnen und Soldaten nach ihren Einsätzen beschäftigt, und sprechen darüber, ob wir uns im Ernstfall wirklich verteidigen können – dabei spielt die Psychologie von uns Menschen, trotz KI-gesteuerten Drohnen und Kampftechnik, nach wie vor eine Hauptrolle.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 21 分
  • Angelique Roesler
    2025/01/14

    Make-it-C.L.I.C.K. Der Podcast startet in die neue Saison, mit einer Frau, die mit ihrer Karriere gegen gängige Klischees spricht und junge Frauen dabei unterstützt, sich in technischen Berufen zu Hause zu fühlen. Angelique Rösler, Managerin Development Radar System bei BMW und Mentorin für Ingenieurinnen, bringt mir in unserem Gespräch die Welt der Technik, des Gummis und der Geschwindigkeit ein bisschen näher und erzählt, wie sie damit umgeht, wenn Männer ihr lieber die Innenausstattung eines Autos erklären, als sie unter die Motorhaube schauen lassen.

    Wir sprechen darüber, warum für Frauen der Weg hin zu einer Karriere in technischen Berufen schon früh geebnet werden muss, wir erkunden unsere eigenen Vorurteile unserem Geschlecht gegenüber und erfahren, welche Herausforderungen es in der deutschen Automobilindustrie zu überwinden gilt. Angelique Rösler malt mit mir die Zukunft des Autofahrens und erklärt uns ausserdem, warum Düfte in unser aller Leben eine noch zentralere Rolle spielen sollten.

    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Rabbiner Noam Hertig
    2024/12/24

    Mein letzter Make-it-C.L.I.C.K. Gast in diesem ereignisreichen Jahr ist Rabbiner lic. Phil. Noam Hertig, Gemeinderabbiner der israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Es ist für mich persönlich ein ganz besonderes Gespräch, welches ich stundenlang hätte führen können und in dem wir buchstäblich über «Gott und die Welt» sprechen. Wir ergründen die Aufgaben eines Rabbiners und die Herausforderung, allen Ansprüchen und den verschiedenen Erwartungen an dieses Amt gerecht zu werden.

    Wie behält man in Zeiten von Hass und Unsicherheit einen positiven Blick auf die Welt?

    Wie begeistert man junge Menschen für die Religion und schafft ein Gefühl von Gemeinschaft in einer zunehmend auf das Individuum fokussierten Zeit?

    Gibt es den einen richtigen Trost, den man spenden kann? Gibt es die eine richtige Art zu schweigen, und muss ein Rabbiner in der Lage sein, alles zu verstehen – egal wie tief der Abgrund ist?

    Rabbiner Noam Hertig ist ein besonders nahbarer Rabbiner, der nicht von oben herab lehren will, sondern mit den Menschen jüdisches Leben gestalten möchte und uns ausserdem verrät, was wir heute noch von Moses lernen können, besonders wenn es um Bescheidenheit und Fehlerkultur geht.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Dr. Janine Händel
    2024/12/10

    Dr. Janine Händel, ab Januar 2025 Geschäftsführerin der Jakob und Emma Windler-Stiftung, Mitglied des Stiftungsrates der Lindt Cocoa Foundation und von 2010 bis 2024 die erste CEO der Roger Federer Foundation, erlaubt uns in dieser Folge von Make-it-C.L.I.C.K. Der Podcast Einblicke in die komplexe Welt der Non-Profit-Organisationen und Stiftungen und wir erfahren, dass der gute Vorsatz zu helfen oft nicht genügt, um wirklich einen Unterschied zu machen.

    Dr. Janine Händel, die von 2000 bis 2008 im diplomatischen Dienst beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) tätig war, erzählt uns ausserdem, wie banal das Böse oft sein kann, wieso sie sich als Brückenbauerin zwischen verschiedenen Welten sieht und wie man es mit unterschiedlichen Parteien am Verhandlungstisch erfolgreich CLICKEN lässt.

    続きを読む 一部表示
    1 時間