• #Bonusfolge: Kein Schlussstrich. Wie die Geschichte uns verfolgt

  • 2024/12/17
  • 再生時間: 51 分
  • ポッドキャスト

#Bonusfolge: Kein Schlussstrich. Wie die Geschichte uns verfolgt

  • サマリー

  • Es ist schon länger her, dass Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek darüber geredet haben, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Dass die Geschichte von damals mit den Erfahrungen der Menschen heute verknüpft bleibt, sollte weiterhin klar sein. Klar ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg außerdem, dass Rechts wählen und rechte Politik machen so populär ist wie schon lange nicht mehr. Aber was bedeutet es, wenn so viele Menschen in Deutschland glauben, dass Normalität bedeutet, dass wir uns eine antidemokratische Rechte leisten könnten? Wie erklären wir uns das Wiedererstarken sozialdarwinistischer Ansichten? Die Erinnerungen an eine nationalsozialistische Vergangenheit wecken, die auch in Bezug auf den Massenmord an behinderten und chronisch kranken Menschen nicht gut aufgearbeitet wurde. Weshalb es nicht nur für jüdische, queere, Schwarze Menschen und Sinti*zze und Rom*nja, sondern auch für sie keinen “Schlussstrich” in der Geschichte geben kann. Darüber sprechen Hadija und Max mit Andreas Hechler, Bildungsreferent und Softwareentwickler in Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt Ableismus, “NS-Euthanasie” und Erinnerungspolitik.


    In Kooperation mit: Katholische Akademie Domschule, Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V., R.-A.-Schröder-Haus, Förderkreis der Don-Bosco-Berufsschule, Heilpädagogisches Forum Würzburg e.V., Katholische Erwachsenenbildung Würzburg


    Mehr zum Thema dieser Episode:

    • Andreas Hechler Website
    • Diagnosen von Gewicht von Andreas Hechler (Artikel) (Sammelband Gegendiagnose)
    • Fragmentarisches zur NS-'Euthanasie' heute von Andreas Hechler (Sammelband Gegendiagnose lll)
    • Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit von Hadija Haruna-Oelker (Buch)
    • Gute Enden von Max Czollek (Gedichtband)
    • I'm a queerfeminist Cyborg, thats okay. Gedankensammlung zu Anti/Ableismus von Mika Murstein (Buch)
    • Leipziger Autoritarismus-Studio 2024 von der Heinrich Böll Stiftung (Studie)


    Mehr zu Max und Hadija

    • Hadija Haruna-Oelker
    • Max Czollek


    Credits

    Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.

    Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek

    Produzentin: Jenny Häschel

    Schnitt & Sounddesign: Spotting Image

    Grafik: Konstantin Gramalla

    Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Es ist schon länger her, dass Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek darüber geredet haben, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Dass die Geschichte von damals mit den Erfahrungen der Menschen heute verknüpft bleibt, sollte weiterhin klar sein. Klar ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg außerdem, dass Rechts wählen und rechte Politik machen so populär ist wie schon lange nicht mehr. Aber was bedeutet es, wenn so viele Menschen in Deutschland glauben, dass Normalität bedeutet, dass wir uns eine antidemokratische Rechte leisten könnten? Wie erklären wir uns das Wiedererstarken sozialdarwinistischer Ansichten? Die Erinnerungen an eine nationalsozialistische Vergangenheit wecken, die auch in Bezug auf den Massenmord an behinderten und chronisch kranken Menschen nicht gut aufgearbeitet wurde. Weshalb es nicht nur für jüdische, queere, Schwarze Menschen und Sinti*zze und Rom*nja, sondern auch für sie keinen “Schlussstrich” in der Geschichte geben kann. Darüber sprechen Hadija und Max mit Andreas Hechler, Bildungsreferent und Softwareentwickler in Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt Ableismus, “NS-Euthanasie” und Erinnerungspolitik.


In Kooperation mit: Katholische Akademie Domschule, Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V., R.-A.-Schröder-Haus, Förderkreis der Don-Bosco-Berufsschule, Heilpädagogisches Forum Würzburg e.V., Katholische Erwachsenenbildung Würzburg


Mehr zum Thema dieser Episode:

  • Andreas Hechler Website
  • Diagnosen von Gewicht von Andreas Hechler (Artikel) (Sammelband Gegendiagnose)
  • Fragmentarisches zur NS-'Euthanasie' heute von Andreas Hechler (Sammelband Gegendiagnose lll)
  • Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit von Hadija Haruna-Oelker (Buch)
  • Gute Enden von Max Czollek (Gedichtband)
  • I'm a queerfeminist Cyborg, thats okay. Gedankensammlung zu Anti/Ableismus von Mika Murstein (Buch)
  • Leipziger Autoritarismus-Studio 2024 von der Heinrich Böll Stiftung (Studie)


Mehr zu Max und Hadija

  • Hadija Haruna-Oelker
  • Max Czollek


Credits

Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.

Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek

Produzentin: Jenny Häschel

Schnitt & Sounddesign: Spotting Image

Grafik: Konstantin Gramalla

Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#Bonusfolge: Kein Schlussstrich. Wie die Geschichte uns verfolgtに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。