エピソード

  • Eine philosophische Sezierung von DUNE Part One & Part Two | Film Essay
    2025/07/15

    In dieser Folge tauchen wir tief in die Psyche von Paul Atreides ein und analysieren seine Reise als eine tragische Heldengeschichte. Was passiert, wenn die Last der Vorsehung einen Menschen zerbricht? Wir untersuchen Pauls Entwicklung durch eine psychoanalytische Linse, von seiner Konfrontation mit dem kollektiven Unbewussten bis hin zum Trauma, das ihn in einen rücksichtslosen Tyrannen verwandelt. Diese Episode beleuchtet, wie Villeneuves Dune die Konzepte von freiem Willen, Determinismus und die verheerenden psychologischen Kosten der Macht erforscht. Eine Folge über den schmalen Grat zwischen Erlöser und Monster.

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Die Seele des Holzes: Ungehorsam und Menschlichkeit | Film Essay
    2025/07/13

    Guillermo del Toros Pinocchio: Was haben die Trauer eines Vaters, das faschistische Italien und die Natur der Seele gemeinsam? In dieser Folge analysieren wir Guillermo del Toros Meisterwerk "Pinocchio" auf vier Ebenen: Wir betrachten Geppettos Trauma aus psychoanalytischer Sicht, deuten den Film als brillante politische Allegorie auf den Faschismus, erforschen seine existenziellen Fragen nach Leben und Tod und zeigen, warum die Stop-Motion-Animation die perfekte Form für diese tiefgründige Botschaft ist. Ein Muss für alle, die hinter die Fassade eines der wichtigsten Filme der letzten Jahre blicken wollen.

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Die Last der Hoffnung: Superman in einer zynischen Welt | Film Essay
    2025/07/10

    In dieser Folge von Akt Hoch 3 taucht Gastgeber John Bryan (alias Sean Ryan) tief in das popkulturelle Phänomen des Jahres ein: James Gunns "Superman". Warum ist dieser Film mehr als nur ein weiterer Superhelden-Blockbuster? John argumentiert, dass er das perfekte Fundament für das neue DC-Universum (DCU) legt, nicht trotz, sondern wegen seines vermeintlichen Chaos.


    Die Episode analysiert den Film auf drei Ebenen:

    1. Die Psyche des Helden: Eine tiefgreifende psychoanalytische Betrachtung von Supermans innerem Konflikt zwischen seinem monströsen kryptonischen Erbe und seiner menschlichen Erziehung. Heldentum ist hier keine Gabe, sondern eine bewusste Entscheidung.
    2. Die Politik der Güte: Wie der Film komplexe soziopolitische Themen wie Migration, Kolonialismus und die Rolle von Journalismus in einer zynischen Welt verhandelt und Superman als Symbol einer fehlbaren, aber ambitionierten Menschlichkeit neu positioniert.
    3. Das "produktive Chaos": Eine Analyse, wie der Film durch seine "überladene" und maximalistische Erzählweise ein lebendiges und sofort fesselndes Universum etabliert, das sich bewusst vom MCU und dem alten DCEU abhebt.


    Diese Folge ist eine detaillierte Auseinandersetzung für alle, die hinter die Kulissen der Superhelden-Erzählung blicken wollen.



    Dein Begleiter zum Podcast: Das Glossar auf Instagram!

    Du willst Begriffe wie "maximalistische Immersion", "Freud'scher Familienroman" und andere Wörter vollständig verstehen? In meinem begleitenden Glossar auf der Instagram-Seite von Akt Hoch 3 erkläre ich alle wichtigen Konzepte und Wörter, die in der Folge diskutiert werden, und zwar täglich - bis die nächste Episode erscheint. Sieben Tage Fachbegriffe und ihre Erklärungen. So wird dein Hörerlebnis noch intensiver!

    Folge mir jetzt und erweitere dein Wissen: https://www.instagram.com/akthoch3/

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Die Geometrie der Wunde: Die schreckliche Tragödie um die Seelen der Kinder
    2025/07/08

    In dieser Folge von "Akt Hoch 3" wird der Film Bring Her Back analysiert.

    Die Episode beleuchtet die zentralen Motive des Films wie Trauma, Trauer und die Manipulation der Wahrnehmung. Im Mittelpunkt der Analyse steht das Zusammenspiel von psychologischer Gewalt und übernatürlichem Horror sowie die symbolische Rolle, die das Haus als Schauplatz einnimmt.


    Artwork 🏞️: #Keithgdesigns

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Die Poesie des Grausamen | Der Schmale Grat | Essay
    2025/07/07

    In dieser Folge von Akt Hoch 3 taucht Host John Bryan Zoranski tief in die DNA von Terrence Malicks Meisterwerk "Der schmale Grat" ein und stellt eine radikale These auf: Der Film ist kein Kriegsfilm, sondern eine philosophische Anklage gegen das westliche Denken, getarnt als Schlacht um Guadalcanal.


    Erfahren Sie:

    • Die Kamera als Gott: Warum die preisgekrönte Kameraarbeit von John Toll kein bloßer Beobachter ist, sondern die wertfreie, transzendentale Perspektive des Seins selbst einnimmt.
    • Der Krieg der Seelen: Wie der Film auf einen Helden verzichtet und stattdessen eine unlösbare philosophische Debatte zwischen dem Idealisten (Witt) und dem Zyniker (Welsh) inszeniert.
    • Heidegger im Schützengraben: Weshalb das Werk eine filmische Umsetzung von Martin Heideggers Zivilisationskritik ist und den Krieg als ultimative Form der menschlichen "Seinsvergessenheit" entlarvt.
    • Die Antithese zu Spielberg: Wie "Der schmale Grat" als bewusster Gegenentwurf zu "Der Soldat James Ryan" funktioniert und die Suche nach Heldentum durch eine radikale Suche nach Gnade ersetzt.


    Eine Episode für alle, die bereit sind, einen der größten Mythen des Kriegsfilms zu dekonstruieren und zu entdecken, warum die tiefste Erkenntnis nicht im Lärm der Schlacht, sondern im Flüstern des Grases zu finden ist.


    Hören Sie jetzt "Akt Hoch 3" auf Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts und überall, wo es gute Podcasts gibt.


    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Wir haben ein Dino Problem | Jurassic World: Rebirth | Essay
    2025/07/07

    Was, wenn das größte Problem von Jurassic World nicht (nur) die Drehbücher, die Monster oder die Logiklöcher sind, sondern das Medium selbst?

    In dieser Folge von Akt Hoch 3 taucht Host John Bryan Zoranski tief in die DNA des Blockbuster-Kinos ein und stellt eine radikale These auf. Anhand des (fiktiven) Films Jurassic World: Rebirth wird ein fundamentaler "medialer Kategorienfehler" seziert, der das gesamte Franchise plagt.


    Erfahren Sie:

    • Die Symphonie der Dummheit: Warum absurde Handlungen und genetisch modifizierte Monster ein Symptom für kreative Erschöpfung sind.
    • Die Verlockung der Ikone: Wie A-Liga-Talente wie Scarlett Johansson und Mahershala Ali in einem Projekt landen, dessen Drehbuch dem Spektakel die Substanz opfert.
    • Die animierte Renaissance: Weshalb die Netflix-Serien Camp Cretaceous und Chaos Theory erzählerisch, thematisch und emotional alles richtig machen, was die Realfilme versäumen.
    • Das Snyder-Paradigma: Wie das Werk von Zack Snyder als perfekte Fallstudie beweist, dass manche Geschichten konzeptionell für die Animation bestimmt sind.


    Eine Episode für alle, die bereit sind, einen der größten Mythen des modernen Kinos zu hinterfragen und zu entdecken, warum die wahre Wiedergeburt von Jurassic Park nicht auf der großen Leinwand, sondern im Streaming stattfindet.

    Hören Sie jetzt "Akt Hoch 3" auf Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts und überall, wo es gute Podcasts gibt.

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Existenzielle Leere: Warum "Warfare" mehr ist als ein Kriegsfilm
    2025/06/10

    Existenzielle Leere: Warum "Warfare" mehr ist als ein Kriegsfilm – Vollständige Inhaltsangabe


    In dieser Episode von Akt Hoch 3 laden wir dich zu einem tiefgründigen Filmessay über Alex Garlands „Warfare“ ein. Der Warfare Film ist weit mehr als nur ein weiterer Kriegsfilm: Er lotet die Grenzen des Genres aus und stellt die existenzielle Frage, was vom Menschen bleibt, wenn der Krieg alle Illusionen zerstört.

    Wir analysieren, wie Alex Garland mit seiner kargen, reduzierten Filmästhetik die Realität des Krieges inszeniert – ohne Pathos, ohne Helden. Stattdessen rückt er Identität, Körper und Leistung in den Mittelpunkt. Wer bin ich, wenn alles um mich herum zerfällt? Was bleibt, wenn der Krieg alle Kategorien menschlicher Existenz auflöst?


    Themen dieser Episode:

    • Identität im Ausnahmezustand: Wie „Warfare“ unsere Vorstellung von Selbst und Anderen herausfordert
    • Der Körper als letztes Refugium: Die Rolle des Körpers als Ort von Schmerz, Kontrolle und Ohnmacht
    • Ästhetik der Vernichtung: Warum die filmische Reduktion mehr erzählt als jede Explosion
    • Symbolische Tiefe: Was uns der Film über Kommunikation, Moral und das Verschwinden lehrt
    • Existenzielle Fragen: Wie „Warfare“ die Grenzen des Erzählbaren auslotet und was das für uns als Zuschauer bedeutet


    Für wen ist diese Episode?

    Für Cineasten und Filmliebhaber, die mehr suchen als Action und Heldenpathos. Für alle, die sich für die philosophische, ästhetische und symbolische Dimension von Kriegsfilmen interessieren. Für alle, die bereit sind, sich auf eine Reise in die Abgründe menschlicher Existenz einzulassen.


    Warfare Film, Alex Garland, Kriegsfilm, Filmessay, Identität, Körper, Existenz, Podcast, Filmdiskussion – diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die Tiefe und Bedeutung von „Warfare“ erfahren möchten.


    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Filmpodcast Akt hoch 3: Von Body Horror (Ugly Stepsister) bis Live-Action-Duell (Drachenzähmen vs. Lilo & Stitch) & Ballerina-Action
    2025/06/04

    Willkommen zu Akt hoch 3 mit Sean Ryan, deinem neuen Filmpodcast! In dieser Woche des Jahres 2025 nehmen wir gleich drei brisante Neustarts unter die Lupe:


    🔪 "The Ugly Stepsister": Ich seziere Emilie Blichfeldts düstere Märchen Dekonstruktion. Ist dieser Body-Horror-Trip eine tiefgründige Meditation über weibliche Identität und Schönheitswahn oder eine bloße Provokation? Entdecke die psycho philosophischen Abgründe. Ich liebs!



    💥 "From the World of John Wick: Ballerina": Das John Wick-Universum expandiert! Ana de Armas tritt als Eve Macarro in Aktion. Kann das Spin-off mit seiner Gun-Fu-Choreografie und Star-Power überzeugen, oder scheitert es an narrativer Tiefe? Eine kritische Würdigung.




    🐉 "Drachenzähmen leicht gemacht" (Live-Action 2025): Hält die Realverfilmung von Dean DeBlois, was sie verspricht? Ich analysiere, ob die Magie des Originals eingefangen wird und vergleiche die Adaptionsphilosophie direkt mit dem ebenfalls heiß diskutierten "Lilo & Stitch" Live-Action Film. Ein Lehrstück für respektvolle (oder eben nicht so respektvolle) Adaptionen.




    Freu dich auf scharfe Analysen, fundierte Filmkritik. Hier gibt es verschiedene Formate. Akt hoch 3: Für alle, die Film & Serie lieben!

    Schön, dass Sie hier sind. Folgen Sie doch, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    18 分